The Property Post Institutional Magazin NR 03 - April 2025

The Property Post Institutional NR 03 - APRIL 2025 21 20 Es ist ein Paukenschlag, dessen Echo an den Fi- nanzmärkten widerhallt. Deutschland, in der Ver- gangenheit der finanzielle Zuchtmeister Europas, wirft die Tugend der Sparsamkeit über Bord. Die wahrscheinlich neue Regierungskoalition aus Uni- on und SPD legt mit Unterstützung der Grünen ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermö- gen zur Modernisierung der Infrastruktur auf und lockert die Schuldenbremse, um mit hunderten weiteren Milliarden die Bundeswehr fit für den Ver- teidigungsfall zu machen. Fixed-Income-Investoren verleiht der über Nacht immens gestiegene Kapitalbedarf Deutschland die Macht, höhere Erträge bei Bundesanleihen zu reklamieren. Einen Tag bevor Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender und voraussichtlicher künftiger Bundeskanzler, das Vorhaben verkündet, rentieren deutsche Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit bei 2,49 Prozent, 24 Stunden später sind es 2,82 Prozent und noch einen Tag darauf 2,91 Prozent – ein Zuwachs von 16,9 Prozent. Parallel dazu ziehen die Renditen von Pfandbrie- fen an. Sie seien in jener Woche „in den relevanten Laufzeiten um 35 bis 40 Basispunkte gestiegen“, sagt Carsten Dickhut, Bereichsleiter Kommunika- tion beim vdp Verband deutscher Pfandbriefban- ken. Rentierten Pfandbriefe mit sieben- bis zehn- jähriger Laufzeit zum Ende der Vorwoche noch im Schnitt bei 2,717 Prozent, sind es sieben Tage spä- ter 3,133 Prozent – ein Plus von 15,3 Prozent. Banken sind damit gezwungen, bei der Ausgabe neuer Pfandbriefe Fixed-Income-Investoren hö- here Erträge zu gewähren – und müssen daher ih- rerseits die Zinsen für Immobilienfinanzierungen anheben. Für Großanleger mit hohem Fremdkapi- talbedarf, wie Investoren, die auf Wind- und Solar- parks oder Liegenschaften setzen, haben sich die Rahmenbedingungen verschlechtert. Mit 2,49 Billionen Euro beziffert das Statistische Bundesamt die Gesamtverschuldung von Bund, Ländern und Kommunen. Nun kommt mehr als eine halbe Billion Euro hinzu. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland dennoch ein Schul- denzwerg. Die Staatsverbindlichkeiten steigen von 62,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf min- destens 74,9 Prozent. Frankreich steht mit 113,8 Prozent des BIPs in der Kreide, die USA mit 124 Prozent, Japan mit 216,3 Prozent. Was Union und SPD veranlasst, Deutschlands Staatsverschuldungummehr als 20Prozent anzuhe- ben, ist die Abkehr neuen US-Regierung unter dem wiedergewählten Präsidenten Donald Trump von ihren westlichen Verbündeten. Trump droht NATO- Mitglied Dänemark mit der Besetzung Grönlands, verkündet, er werde Kanada zum 51. Bundesstaat der USA machen. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt seinen NATO-Kollegen in Brüssel Um die Bundeswehr kampffähig zu machen und die Infra- struktur zu modernisieren, erhöht die neue Bundesregie- rung die Staatsverschuldung massiv. Davon profitieren Fixed-Income-Investoren durch steigende Bond- und Pfandbriefrenditen. Verlierer sind Immobilienanleger, denn die Finanzierungskosten steigen. Whatever it takes Richard Haimann arbeitet als freier Immobilienjournalist “ Die Risiken für den globalen wirtschaftlichen Ausblick übertreffen die Chancen. Michael Menhart Chefökonom Munich Re Foto: littleclie@istock Rendite von deutschen Pfandbriefpapieren Quelle: Bundesbank, März 2025 im Zeitraum 13. März 2024 bis 13. März 2025 04/24 +2,6 % +2,7 % +2,8 % +3,0 % +2,9 % +3,1 % +3,2 % +3,3 % +3,6 % +3,5 % +3,4 % Laufzeit 10 Jahre Laufzeit 15 Jahre Laufzeit 20 Jahre 05/24 06/24 07/24 08/24 09/24 10/24 11/24 12/24 01/25 02/25

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ5MzM=