The Property Post Institutional Magazin NR 03 - April 2025
The Property Post Institutional 22 wissen, die USA wollten ihre 78.000 Soldaten aus Europa, davon 35.000 in Deutschland, abziehen. Den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selens- kyj bezeichnet Trump als „Diktator“. Im Oval Office wird der Regierungschef des seit drei Jahren im Abwehrkrieg gegen Russland stehenden osteuro- päischen Landes von Trump und seinem Stellver- treter James David „JD“ Vance vor laufenden TV- Kameras massiv angegangen, die Militärhilfe für die Ukraine vorübergehend eingestellt. „Deutschland und Europa müssen jetzt massiv in die eigene Verteidigungsfähigkeit investieren“, sagt Friedrich Merz, CDU-Chef und voraussichtli- cher künftiger Kanzler. „Angesichts der Bedrohun- gen unserer Freiheit und des Friedens auf unserem Kontinent muss jetzt für unsere Verteidigung gel- ten: whatever it takes.“ Zudem bricht Trump, wie in seiner ersten Amtszeit, Handelskriege vom Zaun, erhöht die Zölle auf Im- porte aus der EU, Japan, Südkorea, Kanada und Mexiko. „Die Risiken für den globalen wirtschaftli- chen Ausblick übertreffen die Chancen“, analysiert Michael Menhart, Chefökonom von Munich Re. „Ein schwächerer Welthandel und eine geringere internationale Integration werden sich negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken und inflations- erhöhend wirken.“ Hält Trump an seiner Zollpolitik fest, könnte „die Inflation wieder angefacht werden“, warnt auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel. Zunächst in den USA, wo Konsumenten höhere Preise für Importwaren zahlen müssen. Danach auch in der Eurozone. Zieht die Teuerung in den USA wieder signifikant an, wäre die Federal Reserve Bank ge- zwungen, den Leitzins wieder anzuheben. In die- sem Fall, „wäre es wahrscheinlich, dass die EZB dieser Zinspolitik folgt“, prognostiziert Francesco Fedele, CEO des Immobilienfinanzierungsspezia- listen BF.direkt. „Zumal US-amerikanische Strafzöl- le auch hierzulande die Inflation anheizen werden.“ Der Grund: Leitzinserhöhungen in den USA wür- den den US-Dollar gegen den Euro aufwerten lassen. Das würde fast alle in die EU importierten Rohstoffe – von Öl, Gas, Bauxit, Kupfer und selte- nen Erden bis hin zu Kaffee und Tee – verteuern, da diese Ressourcen an den internationalen Märkten in US-Dollar gehandelt werden. Um eine Wieder- kehr der Inflation zu verhindern, müsste die EZB ebenfalls die Zinsschraube fester ziehen. ImMärz hat die EZB zwar den Leitzins nochmals um 25 Basispunkte auf 2,5 Prozent gesenkt. Doch das könnte der vorerst letzte Schritt nach unten gewe- sen sein. „Wir nähern uns dem Punkt, an dem wir mit unseren Zinssenkungen pausieren oder stop- pen müssen“, stimmt EZB-Direktorin Isabel Schna- bel die Kapitalmärkte auf eine Zinswende ein. Die EZB sei „äußerst wachsam“, sagt deren Präsidentin Christine Lagarde Tage später. „Gründlich bekämpft wurde die Inflation im Euro- raum bislang nicht – die Rate blieb fast durchweg über dem Zielwert von zwei Prozent“, sagt BF.di- rekt-CEO Fedele. Im Februar sind es in der Euro- zone 2,4 Prozent. An den Börsen wird Schnabels Warnung gehört. Investoren trennen sich noch am selben Tag von Immobilienwerten. Die Aktie von Vonovia verliert 2,3 Prozent, die der LEG Immobi- lien 2,2 Prozent. Daniel Bleiberg, Senior Economist der Deutschen Pfandbriefbank, sieht für „die Finanzierungskosten wenig Spielraum, weiter abzusinken“. Er vermutet aber, dass Trump die Zölle nicht so stark anheben wird, dass „es zu einem dramatischen Anstieg der Inflation in den USA kommt“. Auch Prof. Dr. Felix Schindler, Head of Research & Strategy beim Hamburger Immobilienanlage-Ma- nager HIH Invest Real Estate, rät zur Gelassenheit „Zollankündigungen dürften auch als Verhand- lungsmasse genutzt werden.“ 370+ Mitarbeitende 30-jährige Erfolgsbilanz €26.2Mrd AuM Alle Angaben per 31. Dezember 2024 15 Standorte weltweit Globale Plattform zur Umsetzung Ihrer Immobilienstrategien Wir decken das gesamte Rendite-/Risiko-Spektrum über verschiedene Investmentlösungen ab, mit aktuellem Fokus auf: LOGISTIK LEBENSMITTELEINZELHANDEL LIVING DEBT JAPAN “ Wir nähern uns dem Punkt, an demwir mit unseren Zinssenkungen pausieren oder stoppen müssen. Isabel Schnabel EZB-Direktorin
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ5MzM=