10.01.2018

Entwicklung von Gewerbeflächen

Metropolregionen sind von Flächenmangel geprägt

Ulrich Wörner, Geschäftsführer, Alpha Industrial GmbH & Co.KG
Ulrich Wörner

Alpha Industrial erschließt und entwickelt attraktive Standorte für Logistik und Produktion.
3 Fragen an: Ulrich Wörner, Geschäftsführer von Alpha Industrial


Die Metropolregion Stuttgart ist seit Jahren von Flächenmangel für Industrie und Logistik geprägt. Wie schafft man es trotzdem, Gemeinden von neuen Vorhaben zu überzeugen?

„Ohne eine entsprechende Land-Bank kann man als langfristig am Markt befindlicher Investor und Projektentwickler nicht bestehen. Wir haben uns über die letzten Jahre eine entsprechende Pipeline an Grünflächen und Brownfields in ganz Deutschland aufgebaut, die wir mit unserer Mannschaft für geeignete Nutzer sukzessive entwickeln. Aktuell realisieren wir für Bosch in Tamm im Landkreis Ludwigsburg eine der größten Projektentwicklungen seit Jahren, die 40.000 qm modernen Gewerbeflächen wird das Unternehmen noch Anfang des zweiten Quartals in Betrieb nehmen. Hierfür haben wir eine 73.000 qm große, bebaute Industriebrache erworben.“
 

Brownfields benötigen häufig einen deutlich längeren Zeitraum für die Realisierung von Neubauten. Alpha Industrial erwirbt solche Areale bereits schon seit 2007. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?

„Das ist richtig, für die Entwicklung von ausgedienten Industriearealen braucht es einen langen Atem. Das geht bereits beim Grundstückserwerb los, setzt sich mit unzähligen Gesprächsterminen mit der lokalen Politik und den Bürgern fort, kann neben der Überzeugung der Beteiligten oder zum Beispiel Beseitigung von Veränderungssperren häufig allein sechs Monate für Abbruch- und Erdarbeiten beinhalten – und gipfelt dann im Idealfall in der ersehnten Erteilung der Baugenehmigung. Für die Ansiedlung von Bosch in Tamm haben wir in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit der Gemeinde ein nachhaltiges Ansiedlungskonzept entwickelt.“
 

Klingt so, als wenn das Bauen dann nur noch ein Kinderspiel wäre?

„Manchmal ist es das im Vergleich tatsächlich. Als ich vor 20 Jahren anfing Logistikimmobilien zu bauen, lag die Herausforderung vorrangig in der Überzeugungsarbeit der Nutzer, eine Immobilie zu mieten statt zu kaufen, und in der Errichtung der Immobilie. Und es gab genug grüne Wiesen und Gemeinden nahe den Top-Standorten, die sich über Logistikansiedlungen freuten. Erst nach und nach entwickelte sich ein Baukastensystem für Industrie- und Logistikimmobilien, das mittlerweile zur Perfektion gereift ist. Heute kommen neben modernsten Anforderungen der Kunden hinsichtlich der Effizienz der Immobilie sowie Sicherheitsbestimmungen andere Wünsche wie die komplexe technische und infrastrukturelle Neustrukturierung eines Mikrogebietes nach den ökologischen Ansprüchen einer Gemeinde wie Tamm. Das kann z.B. auch eine nachhaltige Dachbegrünung mit Nutzung für die durch die Umwelt bedrohte Bienenzucht beinhalten.“

 

Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von Alpha Industrial
Erstveröffentlichung: The Property Post, Januar 2018

Konversation wird geladen