Warum Immobilien 'naturpositiv' werden müssen
Erscheinungstermin: Juni 2025
Herausgeber: PwC
In Zeiten zunehmender Klimarisiken und wachsender regulatorischer Anforderungen rückt der Schutz der Biodiversität auch für die Immobilienwirtschaft immer stärker in den Fokus. Intakte Ökosysteme sichern nicht nur Lebensqualität, sondern sind auch elementar für den langfristigen Werterhalt von Immobilien und die Resilienz urbaner Räume. Gleichzeitig trägt die Immobilienbranche maßgeblich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei – etwa durch Flächenversiegelung, Ressourcenverbrauch und Emissionen. Die PwC-Studie „Real Estate and Biodiversity: A Critical Nexus“ zeigt auf, wie Immobilienakteure Biodiversität strategisch integrieren können, welche Markt- und Regulierungsentwicklungen zu beachten sind und welche Chancen sich durch 'naturpositive' Maßnahmen eröffnen.
Die zentralen Erkenntnisse der Studie: