25.11.2025

Digitale Transformation

Strategischer Erfolgsfaktor für den Gebäudebestand

Erscheinungstermin: November 2025

Herausgeber: aedifion

Steigende Energiekosten, verschärfte ESG-Vorgaben und der Fachkräftemangel verschärfen den Handlungsdruck auf Bestandshalter. Gleichzeitig steigt die Relevanz digitaler Lösungen für wirtschaftliche Resilienz und regulatorische Sicherheit. Das Whitepaper „Zukunft sichern, Werte erhalten“ der aedifion GmbH zeigt auf, wie institutionelle Eigentümer, Investoren und Asset Manager die digitale Transformation als strategischen Hebel nutzen können. Im Fokus stehen Fragen wie: Welche Rolle spielt die Cloud-Technologie im intelligenten Gebäudebetrieb? Wie lässt sich Digitalisierung als Instrument zur ESG-Optimierung einsetzen? Und welche praktischen Anwendungsbeispiele existieren für den Bestand?

Die wichtigsten Erkenntnisse:

Digitalisierung als strategischer Enabler
Die digitale Transformation ist kein Selbstzweck, sondern wird zunehmend zum Schlüssel für nachhaltige und wirtschaftliche Immobilienportfolios. Sie ermöglicht es, ökologische Anforderungen, regulatorische Vorgaben und betriebswirtschaftliche Ziele in Einklang zu bringen. Die Fähigkeit, Gebäude- und Energiedaten in Echtzeit zu erfassen und zu steuern, ist dabei entscheidend für Transparenz, Steuerbarkeit und Resilienz.

Nachhaltigkeit als datengestützte Managementstrategie
Nachhaltigkeit wird nicht mehr als Pflichtaufgabe, sondern als integraler Bestandteil der Portfoliosteuerung verstanden. Erfolgreiche Strategien setzen auf skalierbare Dateninfrastrukturen, die ESG-Ziele mit finanziellen KPIs verknüpfen. Eine datenbasierte Herangehensweise erleichtert Benchmarking, Risikoanalyse und Sanierungsentscheidungen und fördert eine enge Einbindung von Stakeholdern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Intelligente Gebäudeökosysteme mit Cloud-Plattformen
Zentrale Cloud-Plattformen vernetzen technische Systeme, Betreiber und Dienstleister zu einem digitalen Ökosystem. Sie aggregieren Betriebsdaten, ermöglichen digitale Zwillinge und verbessern die Steuerung über den gesamten Lebenszyklus. Auch ältere Bestandsimmobilien lassen sich per Retrofit ohne große bauliche Eingriffe integrieren, wodurch Transparenz und Effizienz maßgeblich steigen.

Praxisnutzen im Bestand: Digitalisierung als Renditehebel
Anwendungsbeispiele zeigen, wie digitale Tools gezielt zur Energieoptimierung, zur Verbesserung des technischen Gebäudebetriebs und zur Nutzerzentrierung eingesetzt werden. Effekte reichen von CO₂-Reduktion und niedrigeren Betriebskosten bis hin zu erhöhter Mieterbindung und geringerer Fluktuation. Entscheidend ist eine übergreifende Strategie, die Technik, Nutzeranforderungen und Nachhaltigkeit zusammenführt.

KI-gestützte Optimierung von Nichtwohngebäuden
Durch künstliche Intelligenz lassen sich Gebäudedaten in Echtzeit auswerten, Optimierungspotenziale erkennen und automatisiert steuern. Die Vorteile reichen von bis zu 40 % weniger Energieverbrauch bis zur besseren ESG-Performance und höherer regulatorischer Konformität. Die Lösungen sind flexibel, skalierbar und herstellerunabhängig integrierbar.

Digitale Heizungsoptimierung im Wohnbestand
Gerade im Wohnbereich liegt enormes Potenzial in der Digitalisierung der Wärmeerzeugung. Intelligente Systeme erfassen Verbrauchsdaten, ermöglichen effiziente Planung von Wärmepumpen und optimieren bestehende Heiztechnik. So werden Energieeffizienzklassen verbessert und der Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung geebnet.

Facility Management neu denken
Durch Digitalisierung lassen sich Betreiberpflichten effizient erfüllen, Personalengpässe kompensieren und Betriebskosten senken. Digitale Leitwarten, Fernüberwachung und KI-gestützte Systeme verbessern die Servicequalität, erhöhen die Verfügbarkeit und ermöglichen proaktives Störungsmanagement – ein echter Mehrwert für Asset Manager und Eigentümer.

Ganzheitliche Energieoptimierung an Standorten
Die Verbindung von Gebäudeautomation, Energiemanagement und Sektorenkopplung macht ganze Standorte effizienter. Intelligente Energiespeicherung, Lastmanagement und Netzsteuerung ermöglichen günstige Strombeschaffung und stabile Versorgung. Das Zusammenspiel von Eigenstrom, E-Mobilität und Produktionsanlagen schafft neue Synergieeffekte – nicht nur für Industrieareale.

#

Download

Inhaltlicher Überblick

  • WHY: Warum brauchen wir die digitale Transformation im Gebäudebestand?
  • WHAT: Was umfasst die digitale Transformation im Gebäudebestand?
  • HOW: Wie sieht die digitale Transformation in der Praxis aus?

Schriftzug TPP Homepage_Empfehlung der Redaktion.jpg
 


Contentpartner

#