04.03.2015

Immobilien-Anlagestrategien

Chancen und Risiken

Erscheinungstermin: März 2013

Herausgeber: Dr. Stefan Michaelsen, i.A. tapir Research

Die Studie stellt eine empirische Untersuchung zu informationsökonomischen Aspekten deutscher geschlossener Immobilienfonds mit Blind-Pool-Strategie dar.

Die empirische Analyse von Stiftung Warentest im Jahr 2012 beschreibt, inwiefern Initiatoren jeweils durch ihre Marktkommunikation und die Prospekt- und Vertragsgestaltung das auftretende Vertrauens- und Informationsproblem bei der Anlage in geschlossene Immobilienfonds lösen. Bei der Untersuchung von Anlagen in geschlossene Immobilienfonds wurde festgestellt, dass es sich um »eine Vertrauensinvestition in das Fondsmanagement« handle. Anhand der Rollenaufteilung zwischen dem Anleger auf der einen Seite und dem Fondsmanagement bzw. dem Anbieter auf der anderen Seite werden in der Untersuchung Lösungen für die auftretenden Informationsprobleme entwickelt.

#

Download

Inhaltlicher Überblick

  • Definition der Begriffe Opportunity Fund und Private Equity Real Estate Fund
  • Wertschöpfungsstrategien von Opportunity Funds: Wie können mit Immobilien zweistellige Internal Rates of Return (IRR) verdient werden?
  • Welche Formen der privaten Immobilienanlage in Deutschland eigenen sich für Opportunity und PERE Strategien?
  • Blind Pools als Normalfall aktiver Anlagestrategien
  • Die Sicht der Information Economics auf das Blind Pool Problem
  • Praktische Handlungsempfehlungen für optimale Beteiligungsmodelle aus der Literatur
  • Auswertung der Stichprobe der Stiftung Warentest
  • Fazit und Ausblick

Schriftzug TPP Homepage_Empfehlung der Redaktion.jpg
 


Contentpartner

#