24.01.2018

Nutzen bündeln

Quartierssoftware bietet Kommunikations- und Servicelösungen bis zum Smart Home

Dr. Chris Richter, Geschäftsführer, ANIMUS GmbH & Co.KG
Dr. Chris Richter

Mobile IT-Lösungen für Immobilienverwalter und Hausmeister, Smart Home und Mieter-Apps, all dies sind unterschiedliche Beispiele für die zunehmende Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft. Um nicht mit mehreren einzelnen Anwendungen für unterschiedliche Zwecke arbeiten zu müssen, empfiehlt sich eine Quartierssoftware, die diese und andere Funktionen bündelt. The Property Post sprach mit Dr. Chris Richter, Mit-Gründer und Geschäftsführer der ANIMUS GmbH & Co. KG in Ratingen, über die Möglichkeiten für eine solche Lösung und über praktische Erfahrungen aus diesem Bereich.

The Property Post: Herr Dr. Richter, was unterscheidet eine Quartierssoftware von Sozialen Netzwerken, Mieter-Apps und anderen Lösungen, die es bereits gibt?

Dr. Chris Richter: Eine Quartierssoftware ist umfassender konzipiert. Sie vereint Funktionen aus den Bereichen Verwaltung, Service, Social und Smart Home. Letzteres ist noch relativ neu, stellt aber eine logische und für die Zukunft besonders wichtige Weiterentwicklung dar. Das Ziel ist, alle Aufgaben rund um eine Immobilie aus einer Hand zu lösen.

TPP: ANIMUS hat bereits eine eigene Quartierssoftware entwickelt. Was war das Motiv dafür und für welche Bereiche eignet sich eine solche Lösung?

Richter: Ursprünglich haben wir die Software für den Bereich Projektentwicklung entwickelt. Es ging darum Projekte digital sichtbar zu machen, den Vertrieb zu unterstützen und Möglichkeiten der Vernetzung zu schaffen. Wir haben uns dabei jedoch bewusst von Anfang an für einen offenen Plattformansatz entschieden, um das System entsprechend dem Bedarf weiter ausbauen und um neue Komponenten ergänzen zu können. So haben wir zunächst Funktionen aus dem Bereich der Verwaltung integriert, und zwar zunächst für Wohnungen und später auch für Büroflächen, Wohnungswirtschaft und Studentenwohnungen. Grundsätzlich geht es dabei darum, Kommunikation, Information und Komfortfunktionen rund um das Quartier oder die Immobilie zu bündeln. Wir bieten das als White-Label-Lösung an, sodass die Unternehmen, die sich dafür entscheiden, dabei mit ihrem eigenen Logo und ihren eigenen Inhalten sichtbar werden, was zu einer höheren Identifikation der Bewohner und der Arbeitnehmer mit ihrem Quartier beziehungsweise mit ihrem Büroarbeitsplatz führt.

TPP: Wie häufig wird Ihre Quartierssoftware in der Praxis bereits eingesetzt, und von welcher Größenordnung an lohnt sich so etwas?

Richter: Ab etwa 25 Einheiten kann man durchaus eine Quartierssoftware einführen; spürbare Skaleneffekte machen sich ab einer Größenordnung von etwa 50 Einheiten bemerkbar. Bislang haben wir die Lösung bereits an mehr als 20 verschiedenen Standorten innerhalb Deutschlands implementiert, die teils in den großen Metropolen, aber auch in zahlreichen kleineren Städten liegen. Darüber hinaus gibt es inzwischen einen festen Kreis von Unternehmen, die die Weiterentwicklung der Quartiersapplikation auf der Partnerseite unterstützen, darunter Abus, AmbiHome, Bünting, die Deutsche Telekom, Henkel und Renz.

TPP: Wie beurteilen Sie die Perspektiven für den Einsatz derartiger Lösungen?

Richter: Ich bin fest davon überzeugt, dass sich der Trend zu immer mehr Komfortfunktionen nicht mehr aufhalten lässt und unseren Alltag immer stärker prägen wird. Das gilt im privaten Wohnumfeld ebenso wie am Arbeitsplatz, wo Berufstätige ja oft mehr Zeit verbringen als zu Hause, wenn man die auf den Schlaf entfallende Zeit einmal außen vor lässt. Private Wohnungsmieter möchten beispielsweise informiert werden, wenn Sie ein Paket erhalten haben, und Mängel jederzeit online an ihre Hausverwaltung melden können. Sie schätzen es immer mehr, wenn sie bereits einige Zeit vor ihrer Ankunft zu Hause die Heizung aktivieren können. Auch im Zusammenhang mit Büroarbeitsplätzen werden Funktionen wie das Einsehen von Speisekarten für das Mittagessen, das Bestellen von Mahlzeiten, Online-Einkäufe, die Kommunikation mit Wäschereien und Reinigungen oder der private Post- und Paketempfang am Arbeitsplatz immer wichtiger. Daneben bleiben natürlich auch wirtschaftliche Motive, wie die Minimierung von Betriebskosten weiter aktuell. Wir verstehen uns als Triebfeder zur Wertsteigerung der Assets durch digitale Bewirtschaftung.

TPP: Und wo gibt es dabei möglicherweise Risiken oder Vorbehalte?

Richter: Echte Vorbehalte und spezifische Risiken sehe ich nicht, wenn alle Datenschutz- und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Allerdings gibt es viele Unternehmen, die sich im Bereich der Digitalisierung erst einmal in Zurückhaltung üben. Sie stemmen sich zwar nicht grundsätzlich gegen den Strom, aber sie wollen nicht als erster den Sprung vollziehen und lassen gern erst einmal andere vorpreschen. Wenn sich zeigt, dass alles funktioniert, ziehen sie nach.

TPP: Vielen Dank für das Gespräch!

Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von ANIMUS GmbH & Co.KG
Erstveröffentlichung: The Property Post

Konversation wird geladen