Wie INDUSTRIA Immobilien und B&O Service Prozesse in der Wohnungswirtschaft effizienter machen
Das Property Management von Wohnimmobilien steht unter Effizienzdruck. Um dieser Herausforderung besser begegnen zu können, haben INDUSTRIA Immobilien und B&O Service eine Kooperation geschlossen. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen ein Modell entwickelt, das die Prozesse rund um Instandhaltung und Modernisierung von Wohnungen in größeren Beständen grundlegend vereinfacht und professionalisiert. In einem Webinar haben Jürgen Hau, Geschäftsführer von INDUSTRIA Immobilien, und Thomas Wagner, Vorstand bei B&O Service, Einblicke in die erfolgreiche Zusammenarbeit gegeben.
INDUSTRIA Immobilien verwaltet bundesweit über 22.000 Wohneinheiten mit einem Immobilienvolumen von 5,5 Milliarden Euro. In Zeiten von wachsendem Bestand, hohem Qualitätsanspruch und angespannter Fachkräftesituation war klar: Die klassische Einzelfallbearbeitung von Schadensmeldungen und Wohnungsmodernisierungen ist nicht mehr zeitgemäß.
B&O Service ist ein deutschlandweit aufgestellter Spezialist für die Instandhaltung und Modernisierung von Wohnungen mit über 1.000 eigenen Handwerkerinnen und Handwerkern. Gemeinsam wurde ein Kooperationsmodell geschaffen, das zwei Kernbereiche abdeckt: die laufende Instandhaltung im Bestand und die Wohnungs-modernisierung im Zuge des Mieterwechsel.
Standardisierung mit Spielraum
Ein wichtiger Teil der Zusammenarbeit betrifft die laufenden Reparaturen an den Mietwohnungen. Für nahezu alle Schadensfälle bis zu einer gemeinsam definierten Wertgrenze übernimmt B&O Service die vollständige Abwicklung – von der Schadensaufnahme über die Terminvereinbarung bis zur Reparatur und Dokumentation. Dieser Schwellenwert deckt rund 90 % aller typischen Instandhaltungsmaßnahmen bei INDUSTRIA ab.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Kooperation funktioniert: 97 % der Schadensmeldungen werden innerhalb der Service-Level-Agreements (SLA) angenommen, 93 % innerhalb von sieben Arbeitstagen vollständig bearbeitet. Gleichzeitig wurde die Zahl der Nachfragen und Beschwerden trotz steigender Schadensmeldungen reduziert – ein klarer Hinweis auf gestiegene Mieterzufriedenheit.
Digitalisierung trifft Handwerkskompetenz
Ein zentrales Element des Modells ist die digitale Schnittstelle: Mieter melden Schäden über ein Online-Portal, das im Look & Feel der INDUSTRIA gehalten ist. Der komplette Prozess läuft über B&O Service – inkl. qualifizierter Erstdiagnose, Terminvergabe und Leistungsausführung. So entstehen kaum Reibungsverluste zwischen den Partnern, und INDUSTRIA behält dank transparentem Reporting jederzeit die Übersicht.
„Früher haben wir häufig intransparent über mehrere Zwischenstationen gearbeitet. Heute haben wir volle Datenhoheit, von der einzelnen Schadensmeldung bis zur Managementebene“, erklärt Jürgen Hau.
Wohnungsmodernisierung mit System
Auch bei der Wohnungsmodernisierung im Zuge des Mieterwechsel setzen die Partner auf einen strukturierten, aber individuellen Ansatz. Zwar sind diese Maßnahmen nicht pauschal standardisierbar, dennoch wurden prozessuale Standards und Preislisten etabliert, die eine schnelle Bewertung, Angebotserstellung und Umsetzung ermöglichen.
„Gemeinsames Ziel ist, durch verkürzte Abstimmungs- und Abwicklungsprozesse die Wohnung schnellstmöglich wieder vermieten zu können“, sagt Thomas Wagner. „Damit schaffen wir echten Mehrwert für Eigentümer und Investoren und auch die potentiellen Mieterinnen und Mieter.“
Planbarkeit für Fonds und Mandate
Neben operativer Effizienz bietet die Kooperation auch strategische Vorteile. Für die Fondssteuerung von INDUSTRIA bedeutet das Modell planbare Instandhaltungskosten über ein ganzes Jahr hinweg. Anstatt unzähliger Einzelfälle kann frühzeitig im Jahr mit hoher Sicherheit budgetiert werden– ein Plus an Verlässlichkeit für institutionelle Investoren.
Zugleich stärkt das Modell die Positionierung von INDUSTRIA als leistungsstarker Asset Manager in Pitch-Situationen. Die Digitalisierung von Handwerkerleistungen wird zunehmend zu einem Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb um neue Mandate.
Die Kooperation zwischen INDUSTRIA Immobilien und B&O Service zeigt, wie strategische Partnerschaften die Wohnungswirtschaft effizienter machen können. Transparente Prozesse, digitale Schnittstellen und verlässliche Ausführung schaffen ein Modell, das sowohl operativ effizient als auch strategisch skalierbar ist – und dabei das Wichtigste nicht aus dem Blick verliert: die Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter.
Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von INDUSTRIA Immobilien GmbH & B&O Service AG
Erstveröffentlichung: The Property Post, Juli 2025