12.08.2025

Energiewende: Trend & Chance

Vom Klimaziel zur Kapitalchance – warum die Energiewende Investoren anzieht

Dr. Dominik Schall, Leiter Geschäftsbereich Energie und Infrastruktur, BVT Unternehmesgruppe
Dr. Dominik Schall

Die Energiewende hat sich zu einem globalen Megatrend mit enormem langfristigen Potenzial entwickelt. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erfordert weltweit Infrastrukturinvestitionen in Höhe von mehreren Billionen Euro. Diese Transformation ist nicht nur eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels, sondern bietet auch erhebliche Renditechancen für Investoren.

Dringlichkeit und Investitionsbedarf

Zwei zentrale Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit massiver Investitionen: Zum einen sind die Folgen des Klimawandels, wie Dürren und Überschwemmungen, immer deutlicher spürbar. Eine Studie im Auftrag der deutschen Bundesregierung prognostiziert, dass die volkswirtschaftlichen Kosten in Deutschland bis 2050 auf bis zu 900 Milliarden Euro steigen könnten. Zum anderen wächst der Energiebedarf durch neue Technologien, insbesondere durch den Ausbau von Rechenzentren. Laut McKinsey wird der Stromverbrauch von Datenzentren in den USA bis 2030 jährlich um mehr als 20 Prozent steigen.

Wachsende Investitionsbereitschaft institutioneller Anleger

Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, sind allein in Deutschland Investitionen von zwei bis drei Billionen Euro in die Energieinfrastruktur, v.a. erneuerbare Energien, Speicher und Netze, erforderlich. Weltweit wird der Kapitalbedarf für Infrastrukturprojekte bis 2040 auf etwa 93 Billionen Euro geschätzt. Institutionelle Investoren reagieren auf diese Perspektiven mit einer erhöhten Investitionsbereitschaft. Laut dem BAI-Stimmungsbarometer planen viele, ihre Allokation in Infrastruktur-Equity und -Debt zu erhöhen. Infrastruktur-Investments gelten als stabil und wenig zyklisch, mit kalkulierbaren Renditen und vorhersehbaren Zahlungsströmen. Nachhaltigkeitskriterien gewinnen insbesondere in Europa, Asien und dem globalen Süden weiter an Bedeutung und stärken das Interesse an erneuerbaren Energien zusätzlich.

Erneuerbare Energien und neue Marktsegmente

Die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien verbessert sich stetig. Strom aus Wind und Sonne ist inzwischen günstiger als aus fossilen Quellen, was zu einer Verschiebung der Marktanteile führt. Die Zinswende 2022 hat die Attraktivität anderer Anlageklassen wie Immobilien verringert, während Investments in erneuerbare Energien weiterhin gefragt waren. Neben klassischen Investitionen in Wind- und Solarparks rückt die Energiespeicherung, insbesondere mit Großbatteriespeichern, zunehmend in den Fokus. Sie ist eine Schlüsseltechnologie, um die schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Batteriespeicher haben sich technisch und wirtschaftlich stark weiterentwickelt und stabilisieren die Stromnetze. Sie ermöglichen es Betreibern, Strom effizienter zu nutzen und zu speichern, wenn die Preise niedrig sind.

Erweiterung des Investitionsspektrums

Der Betrieb von Batteriespeichern ist in Deutschland inzwischen ohne staatliche Förderung wirtschaftlich. Besonders rentabel sind Investitionen in Kombination mit Wind- und Solarparks; aktuell sind zweistellige Renditen möglich. Die fortschreitende Elektrifizierung und Sektorkopplung erweitern das Spektrum für Infrastrukturinvestoren zusätzlich. Großinvestoren investieren bereits zunehmend in innovative Speicherlösungen, wie die Beteiligungen von TotalEnergies an Kyon Energy, von Brookfield an Eco Stor und von EQT an ju:niz exemplarisch belegen. Auch etablierte Asset Manager wie BVT setzen auf eine breite Diversifikation in Wind, Photovoltaik, Speicher und Effizienzprojekte, mit Fokus auf Mehrheitsbeteiligungen an baureifen oder bereits in Betrieb befindlichen Projekten.

Fazit

Die Energiewende bietet vielfältige Chancen für Infrastrukturinvestoren. Neben Wind und Sonne gewinnen Speichertechnologien und Effizienzprojekte an Bedeutung. Die Kombination aus stabilen, langfristigen Renditen und nachhaltigen Investments macht den Sektor besonders attraktiv. Internationale Märkte können die Portfoliorendite weiter steigern, sofern lokale Besonderheiten beachtet werden. Die Energiewende bleibt einer der zukunftsträchtigsten Investmenttrends der nächsten Jahrzehnte.

Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von BVT Unternehmensgruppe
Erstveröffentlichung: The Property Post, August 2025

Konversation wird geladen