08.09.2025

Stabilität trifft strategische Relevanz

Warum Europas Lagerflächen im Visier institutioneller Investoren bleiben

Florian Winkle, Co-CEO, Manova Partners GmbH
Florian Winkle

Der europäische Logistikimmobilienmarkt hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Reifeprozess durchlaufen. Zwischen 2016 und 2022 trieben verspätete Institutionalisierung, starkes Konsum- und Exportwachstum sowie der Boom im E-Commerce die Nachfrage deutlich an. Die COVID-Pandemie verstärkte diese Dynamik zusätzlich durch Auswirkungen auf das Nutzerverhalten hinsichtlich E-Commerce und daraus resultierender Flächenanforderungen.

Heute ist ein Großteil des Marktes auf einem deutlich höheren Reifegrad angekommen. Moderne Lagerhallen, errichtet ab etwa 2014/15, erfüllen die heutigen Anforderungen an Deckenhöhen, Ladeinfrastruktur und Energieeffizienz. Sie lösen sukzessive veraltete Bestände ab, häufig mit Mietverträgen, die in den kommenden Jahren auslaufen. Mieter nehmen für moderne Logistikflächen, die ihre Ansprüche erfüllen, höhere Kosten in Kauf. Zwar zeigt sich bei einigen zyklischen Wachstumstreibern eine Normalisierung, etwa durch das Abflauen pandemiebedingter Konsumeffekte oder die aktuelle Industrieschwäche, doch die strukturelle Nachfragebasis bleibt stark.

Globale Spannungen schaffen neue regionale Chancen
Neben den klassischen Markttreibern rückt zunehmend die Resilienz der Assetklasse als strategischer Gesichtspunkt in den Anlegerfokus. Aufgrund von Handelskonflikten, geopolitischen Unsicherheiten und gestörten Lieferketten gewinnen Nearshoring, Friendshoring und regionalisierte Logistik an Bedeutung bei europäischen Logistikunternehmen. Die jüngsten politischen Maßnahmen, wie höhere Verteidigungsbudgets oder fiskalische Lockerungen, schaffen zusätzliche Impulse für industrielle Investitionen. 
Im Vergleich zu anderen Immobiliensegmenten bleibt Logistik für Investoren besonders attraktiv. Die Kombination aus stabiler Flächennachfrage, hoher Funktionalität und geringer struktureller Obsoleszenz sorgt für einen vergleichsweise niedrigen Risikoaufschlag.

Einstiegschance im heutigen Zinsumfeld
Nach einer Phase mit schnell und stark gestiegenen Zinsen hat sich der Markt inzwischen auf das neue Niveau eingestellt. In Europa wird der Leitzins im weiteren Verlauf stabil und auf niedrigerem Niveau als in den USA erwartet. Zusammen mit kontrollierter Inflation und verbesserter wirtschaftlicher Visibilität bieten sich so neue Investitionschancen. Trotz moderater Mietdynamik und gestiegener Leerstände außerhalb der Top-Lagen bleibt die Nachfrage nach modernen, ESG-konformen Flächen hoch. Die Kombination aus langfristigen Wachstumstreibern und einer sich normalisierenden Finanzierungssituation eröffnet mittelfristig attraktives Wertsteigerungspotenzial.

Qualität und Management sind zentral
Der langfristige Trend zu resilienten, regionalisierten Lieferketten sowie solide Nachfragefaktoren machen die Assetklasse auch künftig interessant für institutionelle Anleger. Entscheidend ist jedoch die gezielte Auswahl von Investitionsobjekten, die nach Kriterien wie Qualität, Standortprofil und ESG-Konformität erfolgt. In einem komplexeren Marktumfeld ist im Bestand die aktive Betreuung durch erfahrene Manager mit globaler Marktkenntnis und lokaler Präsenz ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Erfolg.

Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von Manova Partners
Erstveröffentlichung: EXXECNEWS - Jahrbuch der Anlageberatung 2025, August 2025

Konversation wird geladen