Baulandmärkte zwischen Flächenknappheit, Preisrückgang und politischem Handlungsdruck.
Die Boden- bzw. Grundstücksmärkte sind den Immobilienmärkten vorgelagert, da sie grundlegende Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Nutzung von Immobilien setzen. Die Entwicklungen auf den Bodenmärkten geben erste Hinweise auf Veränderungen der Immobiliennachfrage.
Grundstücks- und Bodenmarkt
Bauland war einer der limitierenden Faktoren für die Bautätigkeit der letzten Jahre. Die Ausweisung von neuem Bauland erfolgte nur langsam und nicht unbedingt dort, wo die Wohnraumnachfrage am höchsten war. Seit dem Jahr 2010 waren nach Berechnungen des Sachverständigenrates die Wohnbauflächen in ländlichen Kreisen mit 29,7 Prozent nahezu doppelt so stark gewachsen wie in städtischen Kreisen (14,9 Prozent). Ein Grund lag in den insgesamt geringeren Flächenpotenzialen in den Städten. Die Mobilisierung von Bauland wird als einer der zentralen politischen Hebel angesehen, um mehr Wohnraum zu schaffen. Dagegen steht das Umwelt- und Klimaziel, Flächenversiegelung zu vermeiden. Faktoren, die die Mobilisierung erschweren, sind die mangelnde Bereitschaft der Eigentümer, komplexe Eigentumsverhältnisse, hohe Kosten der Baulandentwicklung sowie eine geringe Attraktivität der Flächen.
Die folgenden Daten stammen vom Statistischen Bundesamt und werden von den Statistischen Landesämter, bei Gutachterausschüssen und Finanzämtern erhoben.
Umsatz / Transaktionen
Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes können zwei Phasen bei den Umsätzen unterschieden werden. Von 2010 bis 2021 gab es eine relativ stetige Entwicklung. Im Schnitt wurden rund 85.000 Kauffälle mit einer veräußerten Fläche von gut 125 Mio. Quadratmetern umgesetzt. Der Höhepunkt war dabei im Jahr 2016 zu verzeichnen: 93.605 Flächen mit einer gesamten Fläche von 137 Mio. Quadratmetern wurden gehandelt.
Der starke Anstieg der Baukosten und der Zinsen (Finanzierungskosten) führte 2022 zum Einbruch bei den Baugenehmigungen. Als Folge sank auch der Handel mit Bauland um mehr als die Hälfte, dies zeigt sich ebenso bei der gesamten Kaufsumme. Die Zahl der Kauffälle sank im Jahr 2022 um mehr als 30 Prozent und im Jahr 2023 noch einmal um rund ein Drittel.
Bei der veräußerten Fläche war der Rückgang nicht ganz so hoch, aber immerhin sank die Gesamtfläche im Jahr 2022 um knapp 20 Prozent und im Folgejahr noch einmal um rund 33 Prozent. Im Jahr 2024 erholt sich der Markt leicht, die gehandelten Flächen stiegen um rund 5 Prozent und die Kaufsumme sogar um 10 Prozent.
In Lüdinghausen zeigte sich ebenfalls der Einbruch bei der Nachfrage nach Bauland. Noch vor 5 Jahren gab es lange Wartelisten mit rund 300 Interessenten für 30 Grundstücke. Zuletzt hatte die Stadt dagegen Schwierigkeiten, alle Baugrundstücke zu vermarkten.
In den Großstädten ab 500.000 Einwohnern setzte der Rückgang bereits Mitte des letzten Jahrzehnts ein und zwar sank die Zahl der Kauffälle insgesamt um rund 73 Prozent bis 2024. Auch die veräußerte Fläche sank im gleichen Ausmaß. Für das Jahr 2024 ist eine Erholung festzustellen, aber die Werte liegen immer noch deutlich unter den Jahren vor dem Zinsanstieg.
Bei den Gutachterausschüssen wird der Umsatz für das Teilsegment Baugrundstücke für Eigenheime und in Misch- bzw. Kerngebieten erfasst, bei dem auch die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau von Mehrfamilienhäusern gegeben sind. Bei den Transaktionen zeigte sich in der Vergangenheit nur eine recht geringe Dynamik und eine stetige Entwicklung. Bis etwa 2021 war die Anzahl der Transaktionen nahezu gleichgeblieben. Gleichzeitig hatte sich der Geldumsatz von 2010 bis 2021 mehr als verdoppelt, im Schnitt um ungefähr 8 Prozent p. a. Im Jahr 2022 zeigte sich jedoch ein erheblicher Rückgang der Transaktionen (minus 32 Prozent) sowie des Geld- und Flächenumsatzes um rund ein Drittel. Der Rückgang setzte sich auch im Jahr 2023 in ähnlichem Umfang fort.
Die vergangene Entwicklung kann als ein Indikator für die zukünftige, kurzfristige Bautätigkeit gewertet werden. Somit wäre ein erheblicher Rückgang der Fertigstellungen zu erwarten. Es ist aber zu bedenken, dass es gleichzeitig einen hohen Bauüberhang (Baugenehmigungen höher als die Fertigstellungen) aus den vergangenen Jahren gibt, der den Rückgang abmildern wird. Dementsprechend fallen die Prognosen für die Baufertigstellungen nicht so negativ wie bei den Baulandkäufen aus.
Preisentwicklung
Die Bodenpreise stellen einen zentralen Bestandteil der Gesamtentwicklungskosten von Wohnimmobilien dar. Die Grundstückskosten machen nach den Berichten der Gutachterausschüsse rund 20 bis 25 Prozent der Hausbaukosten aus. Hinzu kommen die Grundstücknebenkosten in Form von Makler- und Notarkosten, Grunderwerbsteuer und Grundbuchkosten, die noch einmal 10 bis 15 Prozent der Kosten ausmachen können.
Nach dem Statistischen Bundesamt stiegen aufgrund der begrenzten Baulandressourcen und der hohen Nachfrage die Preise für Bauland bis zum Jahr 2021 erheblich an. Zwischen 2010 und 2021, dem Höhepunkt der Preisentwicklung, verzeichneten die Preise bundesweit einen Anstieg von rund 65 Prozent auf gut 150 Euro. Im Zeitablauf kam es dabei zu immer höheren Wachstumsraten bei den Preisen.
Aufgrund des massiven Anstiegs der Bau- und Finanzierungskosten im Jahr 2022 brach der Handel mit Bauland ein und die Preise sanken deutlich. Damit lag der durchschnittliche Kaufwert pro Quadratmeter wieder auf dem Niveau des Jahres 2017, aber immerhin noch um knapp 40 Prozent über den Kaufwerten von 2010.
Besonders stark fiel die Entwicklung in Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern aus, wo sich die Quadratmeterpreise von 2010 bis zu dem Jahr 2021 ungefähr verdreifachten. Danach ist hier ebenfalls ein drastischer Einbruch festzustellen. In 2022 und 2023 gab es einen Rückgang um mehr als insgesamt 40 Prozent. Das Jahr 2024 kennzeichnete eine Erholung auf dem niedrigen Niveau.
Die Gutachterausschüsse haben das Preisniveau der Baugrundstücke für verschiedene Objekttypen analysiert. Dabei zeigt sich ein deutschlandweiter Trend steigender Preise für Baulandpreise im Segment des individuellen Wohnungsbaus bis zum Jahr 2022, selbst unter den Bedingungen der Corona-Pandemie und der wirtschaftlichen Unsicherheiten. Im oberen Segment der 5-Prozent höchsten Preise liegt der Preis bei ca. 860 Euro (2022), während in den Regionen mit niedrigem Preisniveau der mittlere Preis bei nur rund 40 Euro pro Quadratmeter liegt. Damit ist insbesondere in den Lagen, in denen ohnehin ein hohes Preisniveau gegeben ist, eine weit überdurchschnittliche Preissteigerung zu verzeichnen. Im oberen Preissegment haben sich die Preise mehr als verdoppelt gegenüber 2011. Dies gilt insbesondere in den Top-7-Städten, aber auch in anderen Großstädten und deren Umland. Dagegen war im untersten Segment nur ein Anstieg um ein Drittel gegeben. Neuere Daten liegen hier nicht vor.
Meiner Meinung nach war der Markt für Bauland in den Jahren 2022 und 2023 nicht von einer Knappheit gekennzeichnet, aufgrund des Nachfrageeinbruchs sanken die Preise. Ob der angekündigte Bauturbo zu einem massiven Zuwachs bei Umsätzen und Preisen wie im letzten Jahrzehnt führen wird, ist eher nicht anzunehmen.
Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von ImmobilienResearch GmbH
Erstveröffentlichung: The Property Post, August 2025