Der europäische Lebensmittelsektor steht 2025 auf der Einkaufsliste
Der europäische Lebensmitteleinzelhandel gehört zu den langfristig renditestarken Immobilieninvestitionen und damit auf die Einkaufsliste institutioneller Investoren für 2025. Denn die Branche beweist auch in konjunkturell herausfordernden Zeiten ihre Widerstandsfähigkeit. Stabile Erträge, langfristige Mietverträge und das neue Preisumfeld für Immobilien sorgen für ein aussichtsreiches Rendite-/Risiko-Profil.
Immobilien wieder attraktiver für Investoren, Lebensmittel gehören dazu
Das Vertrauen der Investoren kehrt langsam wieder zurück. Der Investmentumsatz am Immobilienmarkt in Europa hat in 2024 die Talsohle durchschritten, im Core-Segment haben sich die Preise stabilisiert. In den ersten Kernmärkten werden sogar wieder steigende Preise beobachtet. Immobilien sind wieder attraktiver geworden. Der Renditeabstand zu Anleihen ist gestiegen und Fremdfinanzierungen im Core-Segment rechnen sich wieder.
Risikoaverse Investoren fokussieren sich im aktuellen Marktumfeld weiterhin auf resiliente Sektoren. Das hat gute Gründe. Der Politikwechsel in den USA führt zu einem volatileren makro-ökonomischen Umfeld. Angekündigte Strafzölle werden die wirtschaftliche Erholung verlangsamen. Dementsprechend dürfte die europäische Zentralbank an weiteren Leitzinssenkungen in diesem Jahr festhalten. Die Zinsmärkte haben dieses Szenario jedoch schon eingepreist.
Auf dieser Basis wird sich im Jahr 2025 die langsame Erholung des Immobilien-Investmentmarktes fortsetzen und damit den Beginn eines neuen Investmentzyklus einläuten. Das primäre Investoreninteresse gilt nach wie vor den resilienten Immobiliensektoren und dazu gehört der Lebensmittelsektor. Die Fundamentaldaten müssen stimmen, und da liefert der Lebensmittelsektor in Europa überzeugende Argumente.
Stabiler Konsum trotzt schwankender Konjunktur
Der Lebensmitteleinzelhandel hat sich in den letzten Jahren trotz Inflation, gestiegenen Lebenshaltungskosten und verändertem Konsumverhalten bewährt. Umsätze und Preise haben sich seit 2024 wieder normalisiert. Die langfristige Konsumprognose ist stabil und verdeutlicht den nicht-diskretionären Charakter des Lebensmitteleinzelhandels. Die Discounter sind weiter in der Gunst der Konsumenten gestiegen. Zusammen mit den Supermärkten zählen sie zu den attraktivsten Immobilienanlageklassen im Lebensmitteleinzelhandel mit rund 60 Prozent Marktanteil der Einzelhandelsumsätze in Westeuropa.
Die Mieterträge sind sicher
Auch die Händler haben sich behauptet. Bei den europäischen Marktführern bewegen sich die Gewinnmargen nach wie vor im positiven Bereich. Die Einzelhändler konzentrieren sich mehr denn je auf Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung – auch ausgelöst durch höhere Energiekosten, den Preisclinch mit den Herstellern und die Notwendigkeit, in nachhaltige und zukunftsfähige Sortimente und Verkaufsflächen zu investieren.
Im europäischen Lebensmitteleinzelhandel werden nach wie vor langfristige Mietverträge abgeschlossen. Die Geschäfte und das Filialnetz sind nach wie vor der wichtigste Vertriebskanal. Entsprechend intensiv ist der Kampf um Marktanteile. Zusätzlich wird die Stabilität der Mieterträge in den meisten europäischen Ländern auch durch Indexierungen gewährleistet.
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, in den Lebensmittelsektor zu investieren
Die Renditen von Immobilieninvestitionen in Europa werden im gegenwärtigen Markt- und Zinsumfeld vor allem von der Ertragsseite bestimmt und weniger von perspektivischen Wertsteigerungen. Die Attraktivität von widerstandsfähigen Sektoren ist ungebrochen. Der Lebensmitteleinzelhandel hat sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Alternative für Investoren entwickelt, die ansonsten andere resiliente Sektoren wie Wohnen oder Logistik bevorzugen. Vor allem die Segmente Supermärkte und Discounter bieten Wachstumsperspektiven, wobei in Europa regionale Unterschiede im Konsumverhalten und bei den Angebotsstrukturen bei Anlageentscheidungen zu berücksichtigen sind. Investments in den Lebensmitteleinzelhandel bieten ein attraktives Rendite-Risiko-Profil sowie wertvolle Diversifizierungspotenziale auf Portfolioebene – sie sollten also für 2025 auf der Einkaufsliste institutioneller Investoren stehen.
Die Nutzungsrechte wurden The Property Post zur Verfügung gestellt von Savills Investment Management
Erstveröffentlichung: The Property Post INSTITUTIONAL, Mai 2025