Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Dr. Juliane Tranacher, RUECKERCONSULT GmbH
Datacenter
GEG-Anforderung: die Zeit drängt
Bis Ende des Jahres muss in bestehenden Nichtwohngebäuden, die einen gewissen Energieverbrauch überschreiten, Technik für das automatisierte Auslesen und Analysieren der Verbräuche eingebaut werden. Dr.-Ing. Johannes Fütterer im Interview mit TPP.
Chancen werden langsam erkannt
Schlagworte wie künstliche Intelligenz (KI) oder digitaler Zwilling sind in der Immobilienbranche immer häufiger zu hören, sorgen aber in vielen Unternehmen immer noch eher für Unsicherheit als für konkrete positive Erwartungen. Dr.-Ing. Christian Westphal im Interview mit TPP.
Wohninvestmentmarkt
Welche Strategien verfolgen Wohnimmobilieninvestoren angesichts der angespannten Marktlage? CBRE hat zum ersten Mal ein Residential Investor Intentions Survey in Deutschland durchgeführt und 148 Immobilieninvestoren unter anderem nach ihren Investitionsabsichten, den Marktchancen und ihren Erwartungen an die Preisentwicklung gefragt. Die Mehrheit erwartet, dass sich die Marktaktivität am Wohnimmobilieninvestmentmarkt bis Ende 2025 wieder vollständig erholen und auf das Vor-Krisen-Niveau zurückkehren wird.
Schnäppchenjäger
Opportunistische Investoren sehen im Preiseinbruch und in der Kreditklemme am deutschen Immobilienmarkt die Chance. Die angesichts der Inflation gestiegenen Renditeanforderungen wecken zudem bei Anlegern Interesse an Infrastrukturfonds.
Transformation des Büros
Büroimmobilien stehen angesichts eines massiven Strukturwandels vor einer tiefgreifenden Transformation. Der Markt für Büroimmobilien sieht sich mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert.
Die Versorger von morgen?
Die OSMAB Holding AG ist Investor, Projektentwickler, Asset Manager und Bestandshalter mit Schwerpunkt auf Büro- und Logistikimmobilien. Vorstandsvorsitzender Anton Mertens spricht im TPP-Interview über das Potenzial von Photovoltaik-Anlagen auf Logistikimmobilien.
Bilanz der Ampel
Die Immobilienwirtschaft steckt in Teilen in einer Krise. Der Koalitionsvertrag der Ampel wird diese Krise alleine nicht lösen, ist Dr. Paul Kowitz, Politikberater von KPC Berlin, überzeugt. Er hält Koalitionsverträge ohnehin in Teilen für politische Folklore und nimmt im Gespräch eine differenzierte Lageeinschätzung vor.
Entwicklung Büroflächennachfrage
Die TPP-Leser erwarten in den nächsten fünf Jahren eine konstante beziehungsweise sinkende Flächennachfrage von Büros.
Dekarbonisierung im Gebäudebestand
Fit-for-55 ist nicht etwa eine neue Trendsportart im Bereich der Fitness, sondern bedeutet eine Kraftanstrengung ganz anderer Art. Europa hat sich vorgenommen, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu sein.
Berliner Wohnungsmarkt:
Am Berliner Wohnungsmarkt verbessern sich die Einstiegschancen von Tag zu Tag. Das spüren auch die hier tätigen Makler und Investmentmanager, sagt Einar Skjerven, Geschäftsführer der Skjerven Group
Nachfolge in Privathotels:
Der Hotelmarkt in Deutschland bleibt privat dominiert. Schätzungen zufolge befinden sich rund 60 Prozent der über 10.000 Hotels hierzulande im Eigentum von Familienunternehmen. Zu den Akteuren im Privathotelsektor zählen nicht nur Individualbetriebe, sondern auch Betreibergesellschaften mit einer Handvoll bis hin zu 20 Hotels.
Drucker statt Maurer
Stein auf Stein wird seit mehreren Hundert Jahren gemauert. Serielles Bauen und Modulbauweise sind mittlerweile auch allseits bekannt. Doch Häuser zu drucken, ist ein wirklich neuer Ansatz.
Fünf Prozent Rendite sind gefordert
Pensionskassen und Pensionsfonds gehören zu den größten Investorengruppen bei Immobilienanlagen. Während der Boomphase haben viele ihr Engagement in dieser Assetklasse ausgeweitet. Doch die Zinswende hat das Marktumfeld radikal geändert.
Starke Kultur als Wettbewerbsvorteil
Eine schwierige Auftragslage, stockende Projekte und Fachkräftemangel: Die Bau- und Immobilienwirtschaft hat mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Wie schaffen es Unternehmen, die Motivation der Mitarbeitenden hochzuhalten und neue Talente zu gewinnen?
Raum für innovativen Mittelstand
Der Mittelstand in Deutschland zeichnet sich durch seine Innovationskraft und Flexibilität aus. Viele mittelständische Unternehmen konzentrieren sich auf wissensgetriebene Technologiefelder, die eng mit der Forschung verbunden sind.
Netzwerke in der Stadtentwicklung
Das Bild des Stadtentwicklers wandelt sich. Komplexe Aufgaben werden künftig verstärkt durch Partnerschaften bewältigt werden. Solche strategischen Partnerschaften ist die DSK nun eingegangen. Eckhard Horwedel, geschäftsführender Gesellschafter der DSK, erzählt, wie es dazu kam.
BF.Marktradar April 2024:
Nach den Turbulenzen seit 2022 sehnt sich die Immobilienbranche nach Stabilität – und scheint sie allmählich auch zu bekommen. Leitzinsen, Euribor und 10-Jahres-Swap bewegen sich seitwärts, und bei den Preisen für Wohn- und Gewerbeimmobilien zeichnet sich eine Bodenbildung ab.
Immobilienkredite in der Krise
Die Rahmenbedingungen für die Immobilienfinanzierung haben sich in den vergangenen Monaten deutlich verschlechtert. Inwiefern belasten hohe Zinsen, stagnierende bis fallende Immobilienwerte und die Transaktionsflaute bestehende Kredite? PWC untersucht in einem aktuellen Whitepaper, ob es zu einer Zunahme von Non-Performing-Loans kommen wird. Bereits 2023 hat sich das Volumen notleidender gewerblicher Immobilienkredite um 56 erhöht. Für 2024 wird ein weiterer starker Zuwachs erwartet.
Stranded Assets
Mobiles Arbeiten, die fortschreitende Digitalisierung der Bürowelt, strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsbilanz von Gebäuden und eine Abschwächung der wirtschaftlichen Dynamik sind am Berliner Büromarkt nicht spurlos vorübergegangen.
Prolongationen sind kein Selbstläufer
Niedrige Zinsen, eine gute Konjunktur und eine hohe Flächennachfrage haben von 2010 bis Ende 2021 für eine Boomphase am Immobilienmarkt gesorgt. Das hat sich grundlegend geändert. Die Banken reagieren auf das gestiegene Ausfallrisiko und halten sich mit Kreditvergaben zurück.
«
1
…
9
10
11
12
13
14
15
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise