Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Real Asset Finance & Debt Summit 2025
»
MIPIM 2025
»
ESG Factory 2025
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema ESG/ Nachhaltigkeit
Dr. Peter Mösle, Drees & Sommer SE
Neues Bauen braucht neue Maßstäbe
ESG: Branche fährt auf Sicht
Nachhaltigkeit bleibt im Immobiliensektor wichtig – doch viele Akteure verlieren den langfristigen Blick. ESG-Experte Herr Prinz erklärt, warum Stillstand droht, wo die größten Hürden liegen und wie Eigentümer mit Daten und Strategie echten Mehrwert schaffen können.
CO2-Preis treibt Nachfrage
Die EU richtet ihre Klimapolitik neu aus: Mit ETS-2 ab 2027 wird Dekarbonisierung wichtiger als Energieeffizienz. Steigende CO₂-Preise verteuern fossile Energien und treiben Investitionen in den Gebäudebestand und in Fonds für Erneuerbare Energien voran.
Immo Think Thank: Wasserstoff
Beim zweiten Immo Think Tank in Berlin standen praxisnahe Innovationen im Fokus: Von Wasserstoffspeichern für energieautarke Quartiere bis zu stromfreier Fassadenverschattung – neue Technologien zeigen Wege für eine nachhaltigere Immobilienbranche.
Serieller Holzbau im Gewerbe
Seriell gefertigte Holzmodule bringen Tempo, Kostenersparnis und Klimaschutz in den Gewerbebau. Sie schaffen flexible Räume für Handwerk, Dienstleistung und Startups – und stärken zugleich die kommunale Standortentwicklung. GreenPlaces zeigt mit Projekten in Deutschland und der Schweiz, wie der modulare Ansatz funktioniert.
Batteriespeicher im Aufwind
Batteriespeicher werden dank sinkender Kosten und steigender Nachfrage zum zentralen Baustein der Energiewende. Forschung, neue Geschäftsmodelle und milliardenschwere Fondsinvestments eröffnen attraktive Chancen – vor allem für Investoren, die sich früh Marktpositionen sichern.
Energiewende: Trend & Chance
Die Energiewende ist längst ein globaler Megatrend – und eine milliardenschwere Investitionschance. Der Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erfordert weltweit enorme Infrastrukturprojekte und bietet Investoren attraktive Renditen bei gleichzeitigem Klimanutzen.
ESG-Reality-Check
Während ESG-Kriterien längst Standard sein sollten, zeigt sich in der Praxis in einigen Städten wie Dresden ein anderes Bild: Der dortige Büromarkt ist von Gebäuden aus den 1990er Jahren geprägt, die heute massiven Modernisierungsbedarf aufweisen. Wie kann der Spagat gelingen?
TEHG-Novelle
Heizen mit Öl oder Gas wird ab 2027 dem europäischen Emissionshandel unterstellt – und treibt die Kosten in die Höhe. Immobilienbestandshalter müssen jetzt strategisch handeln.
Ohne Reformen kein Wachstum
Hohe Arbeits- und Energiekosten sowie Steuerbelastungen und Regulierungen lassen wenig Spielraum für neue Investitionen. TPP befragte Prof. Dr. Dr. h.c.Lars Feld auf der Investmentexpo 2025 zu Investitionspaketen, Bürokratieabbau und Steuersenkungen.
Grüner Strom, stabile Renditen
Um den wachsenden Bedarf an Erneuerbaren Energien zu decken, bieten Dachflächen von Bestandsimmobilien großes Potenzial für Photovoltaik. The Property Post sprach mit Thomas Casalta, Directeur bei Agence Visu, und Fynn Rotzoll.
Auf der ESG-Datenautobahn
Eine zielführende ESG-Strategie kommt nicht ohne Digitalisierungskomponente aus. Die HIH Invest arbeitet daran, dass Nachhaltigkeitskennzahlen künftig genauso automatisiert berechnet werden wie jede andere Finanzkennzahl. Iris Hagdorn im Gespräch mit The Property Post.
Was die EPBD verlangt
Die Europäische Gebäuderichtlinie sieht Sanierungspflichten für die schlechtesten 15 Prozent des Immobilienbestands vor. Max Meran, Geschäftsführer der re-green GmbH ist strikt gegen ein Zusammenfassen aller gewerblichen Nutzungsarten in einer Kategorie.
Immobilienportfolios
In einem volatilen Marktumfeld ist es für institutionelle Immobilieninvestoren immer anspruchsvoller, ihre Immobilienportfolios unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen.
Energieautarke Logistikhallen
Spannende Einblicke in ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Logistik. Im Interview zeigt Matthias Dötsch, Geschäftsführer der COMPLEMUS Real Estate GmbH, warum ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept sinnvoll ist.
Von Immobilien zu Real Assets
Die Energiewende ist ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne den konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien ist es unmöglich, die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Ein Paradigmenwechsel für ESG-Fonds?
Die Diskussion über die Definition von „grün“ in ESG-Investitionen hat durch einen neuen Regelvorschlag der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) an Dynamik gewonnen.
Falsches Instrument Klimageld
Das Klimageld klingt sozial. In der Praxis wird es aber weder dem Klimaschutz helfen, noch den Menschen. Leidtragend werden die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung sein.
Makroökonomie, Geopolitik und Immobilien
Die 7. Researcher-Runde befasste sich mit den Auswirkungen makroökonomischer und geopolitischer Einflüsse auf die Immobilienmärkte. Die Diskussionsrunde fokussierte auf Themen wie Marktdynamik, Investitionsstrategien und geopolitische Einflüsse.
Klimapolitik 2040
Kaum ist die Aufregung um die EU-Gebäuderichtlinie und das Heizungsgesetz in Deutschland verflogen, bringen sich die politischen Akteure in der EU schon in Stellung mit Blick auf das Klimaziel 2040. Für die Branche könnte das neue Herausforderungen mit sich bringen.
Whistleblower- und Lieferkettengesetz
Sowohl das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) als auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sind längst in Kraft. Dennoch sind die Gesetze bei vielen Immobilienunternehmen noch nicht angekommen. Dabei drohen harte Sanktionen bei Verstößen.
«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise