Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema ESG/ Nachhaltigkeit
Michael Stark-Urzendnik, Real Blue KVG
Immobilienportfolios
Energieautarke Logistikhallen
Spannende Einblicke in ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Logistik. Im Interview zeigt Matthias Dötsch, Geschäftsführer der COMPLEMUS Real Estate GmbH, warum ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept sinnvoll ist.
Von Immobilien zu Real Assets
Die Energiewende ist ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne den konsequenten Ausbau Erneuerbarer Energien ist es unmöglich, die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Ein Paradigmenwechsel für ESG-Fonds?
Die Diskussion über die Definition von „grün“ in ESG-Investitionen hat durch einen neuen Regelvorschlag der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) an Dynamik gewonnen.
Falsches Instrument Klimageld
Das Klimageld klingt sozial. In der Praxis wird es aber weder dem Klimaschutz helfen, noch den Menschen. Leidtragend werden die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung sein.
Makroökonomie, Geopolitik und Immobilien
Die 7. Researcher-Runde befasste sich mit den Auswirkungen makroökonomischer und geopolitischer Einflüsse auf die Immobilienmärkte. Die Diskussionsrunde fokussierte auf Themen wie Marktdynamik, Investitionsstrategien und geopolitische Einflüsse.
Klimapolitik 2040
Kaum ist die Aufregung um die EU-Gebäuderichtlinie und das Heizungsgesetz in Deutschland verflogen, bringen sich die politischen Akteure in der EU schon in Stellung mit Blick auf das Klimaziel 2040. Für die Branche könnte das neue Herausforderungen mit sich bringen.
Whistleblower- und Lieferkettengesetz
Sowohl das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) als auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sind längst in Kraft. Dennoch sind die Gesetze bei vielen Immobilienunternehmen noch nicht angekommen. Dabei drohen harte Sanktionen bei Verstößen.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Debatte über Nachhaltigkeit in Deutschland hat einen kritischen Wendepunkt erreicht. Jüngste politische Entwicklungen offenbaren eine wachsende Skepsis gegenüber den EU-Vorhaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – insbesondere zur „CSRD“ (Corporate Sustainability Reporting Directive).
Bestandssanierung im Fokus
Klima- und Umweltschutz stellen eine der größten Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft dar. Der europäische „Green Deal“ sieht vor, dass bis spätestens 2050 alle Gebäude in der EU klimaneutral sein sollen.
Neue ESMA-Richtlinie
Seit Ende November 2024 gelten neue Regeln für die Namen von Fonds mit Nachhaltigkeitsbezug. Diese gehen auf eine neue Verordnung der Europäischen Wertpapier- und Markenaufsichtsbehörde (ESMA) zurück.
ESG-Risiken in Vorteile verwandeln
Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGs) und Alternative Investmentfonds (AIFs) grundlegend. Risiken wie extreme Wetterereignisse oder der Übergang zu einer CO₂-armen Wirtschaft stehen heute im Zentrum des Risikomanagements.
Smarte Rauchwarnmelder
Die Einführung smarter Technologien in den Wohnraum, wie Rauchwarnmelder mit erweiterten Funktionen, hat eine Diskussion über Datenschutz und Datensicherheit entfacht. Die Sorge vieler Menschen, ihre Privatsphäre könnte gefährdet sein, ist berechtigt und verdient eine ernsthafte Auseinandersetzung.
ESMA-Leitlinien zu Fondsnamen
Im Sommer 2024 hat die ESMA ihre Leitlinien zu Fondsnamen, die ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden, veröffentlicht. Hiernach müssen alle Fonds mit nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen im Fondsnamen bestimmte Mindestanforderungen in ihrer ESG-Strategie erfüllen.
Klimaresilienz und Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft steht im Kontext der Nachhaltigkeit vor mehreren Herausforderungen, die größte davon ist der Klimawandel. Um dieser zu begegnen, bedarf es einer langfristig orientierten und vor allem ganzheitlichen ESG-Strategie.
CSRD-Praxisleitfaden
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt massive Veränderungen mit sich. Nachhaltigkeitsreporting für Unternehmen wird nun europaweit zum Standard. In Immobilienunternehmen hat die CSRD vor allem im Asset Management Auswirkungen.
CSRD und CO₂-Bilanz
Für das Jahr 2023 hat die Trei Real Estate erstmalig einen Bericht zum CO₂-Fußabdruck des Unternehmens in Deutschland, Polen und den USA erstellt. TPP sprach mit Ivonne Mundil, Head of Sustainability & ESG bei der Trei, wie sich das Unternehmen auf die neuen Berichtspflichten vorbereitet.
Immobilienmanagement und Digitalisierung
Der Markt der institutionellen und gewerblichen Immobilienanlagen ist nicht nur wegen der schwierigen Kapitalmärkte und den sinkenden Renditen aus Investitionen unter Druck. Die ESG-Regulierungen zwingen Investoren, nachhaltige Kriterien in ihre Investmentstrategien einzubeziehen.
Immobilienmanagement und Digitalisierung
Der Markt der institutionellen und gewerblichen Immobilienanlagen ist nicht nur wegen der schwierigen Kapitalmärkte und den sinkenden Renditen aus Investitionen unter Druck. Anleger müssen zusätzliche Hürden, wie strengere Berichtspflichten, Nachhaltigkeit oder die rigidere Risikobewertung ihrer Immobilienportfolios, überwinden.
„Ökologische Logistikimmobilien?“
Der Neubau von Logistikanlagen bietet bei der Implementierung und Nutzung von Flächen für Photovoltaik, Wärmepumpen und Dachbegrünung viel Potenzial. Matthias Dötsch, Geschäftsführer des Investment Developers COMPLEMUS Real Estate, berichtet aus der Praxis.
Quo Vadis Life-Sciences in Berlin?
Unter dem Titel „Quo Vadis Life-Sciences in Berlin-Brandenburg?“ wurden am 30. September 2024 unter Beteiligung von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft der Status Quo und die Zukunft der Metropolregion Berlin-Brandenburg als attraktiver Standort für die Life-Science-Branche diskutiert.
«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise