Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Real Asset Finance & Debt Summit 2025
»
MIPIM 2025
»
ESG Factory 2025
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema ESG/ Nachhaltigkeit
Tobias Kassner, GARBE Industrial Real Estate
Re- und Nearshoringpotenziale in Europa
Nachhaltige Verdrängung
Kaum nimmt die Kraft der Sonne zu, erwacht die Diskussion um autofreie Quartiere und Freiflächen auf öffentlichen Straßen. Lebenswert statt autogerecht solle die Stadt werden, heißt es von Grünen und linken Politikern, während sich FDP und CDU tendenziell als Parteien der Autofahrer positionieren.
Photovoltaik auf Dächern
Über das Ziel sind sich alle einig: Es sollen mehr Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Immobilien installiert werden. Im Neubau soll dies perspektivisch verpflichtend werden. Die Umsetzung ist jedoch komplex und bietet allerlei Hürden.
Das neue Wohnen
Die Energiekosten steigen: 78 Prozent der Deutschen sehen sich stark oder sogar sehr stark davon betroffen. Der Aspekt des klima- und umweltfreundlichen Wohnens gewinnt daher beim Immobilienerwerb an Bedeutung: Für mehr als jeden Zweiten ist dies ein entscheidendes Kriterium bei der Immobilienauswahl.
Nachhaltigkeit braucht Teamwork
Ive Longolius startete als Technischer Leiter Rhein-Ruhr bei UNDKRAUSS Bauaktiengesellschaft und verantwortet seit März 2022 als Regionalleiter West die Geschicke von UNDKRAUSS in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Nach über zehn Jahren Erfahrung im Ladenbau kennt er beide Phasen des Bauprozesses – Planung und Ausführung sehr gut. Für den Projekterfolg und die wirkungsvolle Integration von Nachhaltigkeit in den Bauprozess, müssen aus seiner Sicht beide Seiten besser kommunizieren und vor allem früher zusammenfinden.
Nachhaltigkeit mal wieder neu definiert
Der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat alles verändert. Auch Nachhaltigkeit und militärische Güter haben eine neue Bedeutung erhalten. Deutschland und viele andere westliche Länder planen ihre Militärausgaben massiv zu erhöhen. Aus Brüssel ist zu hören, dass auch die ESG-Kriterien angepasst werden könnten. Es ist nicht das erste Mal, dass Nachhaltigkeit neu definiert wird. Ein Rückblick.
Soziale Taxonomie befördert Inklusion
Die ESG-Richtlinien der EU sollen dafür sorgen, dass mehr Kapital in nachhaltige Investitionen fließen. Dabei wird das Verständnis von Nachhaltigkeit in drei Dimensionen aufgefächert: Ökologie, Soziales und Governance.
Good Governance? Bad Governance!
SG (Environmental, Social, Governance) in verbindlichen Regeln festzuschreiben ist sinnvoll, die Taxonomie im Prinzip folglich zu begrüßen. Sie gibt Maßstäbe des Hausens und Behaust-Seins vor, die längst überfällig waren.
Digitalisierung
Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft ist ohne digitale Lösungen und die dahinterstehenden Datenmodelle nicht realisierbar. Digitalisierung ist der Schlüssel zu mehr Effizienz in den Prozessen und zu optimierter Effektivität im Ergebnis.
Hanfsteine & Co.
Die Baumaterialien der Zukunft müssen nicht nur leistungsfähig und langlebig sein, sondern zunehmend auch umwelt- und klimafreundlich. Für sein Fondsobjekt in Würzburg-Hubland, ein 2020 fertiggestelltes Mehrfamilienhaus, setzt der "FOKUS WOHNEN DEUTSCHLAND " auf einen nachhaltigen Trendbaustoff: Holz.
ESG in der Immobilienwirtschaft
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl hat zuletzt gezeigt, wie sehr klimapolitische Themen in den Fokus rücken. Ökologisches, nachhaltiges Denken und Handeln steht bei vielen Immobilienunternehmen daher momentan ganz oben auf der Agenda.
ESG in der Immobilienwirtschaft
Alle ESG-Facetten des Immobiliengeschäfts auf mehr als 600 Seiten. Die Spannweite reicht von Politik und Regulatorik über ESG im Management, im Investment, in der Finanzierung und der Bewertung bis hin zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Ab 2022: Anwendung der Taxonomie
Die Taxonomie ist das Herzstück der europäischen ESG-Regulierung. Zum 1. Januar 2022 trat ein weiterer Teil des Regelwerks in Kraft. Trotz aller Ausführlichkeit gibt es noch zahlreiche offene Fragen und eine entsprechend große Unsicherheit am Markt.
ESG im Jahr 2022 -
Es wird wärmer. Und das deutlich schneller als gedacht, wie der erste Auszug des Sechsten Sachstandberichts des Weltklimarates darlegt. Schon Anfang der 2030er Jahre könnte das im Pariser Klimaschutzabkommen definierte Ziel von 1,5 °C Temperaturerhöhung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter überschritten werden.
Wir sind bei ESG noch nicht am Ziel!
Die aktuelle ESG-Regulierung ist komplex, umfassend und tritt in Etappen in Kraft. Wo stehen wir in diesem Prozess? Mittlerweile wurden erste wichtige Etappenziele erreicht. Aber wir sind noch nicht am Ziel – auch nicht bei den derzeit im Fokus stehenden E-Kriterien.
Klimaneutraler Gebäudesektor
Mit dem "Sustainable Buildings Monitor" präsentiert ISG eine umfassende internationale Studie über die Kohlenstoffemissionen und den Energieverbrauch durch den Betrieb von Gewerbeimmobilien.
Dritte INVESTMENTexpo
Die Corona-Pandemie war ein bestimmendes Thema bei der diesjährigen INVESTMENTexpo, und zwar sowohl auf inhaltlicher als auch auf organisatorischer Ebene: Welchen Einfluss hat Covid-19 auf die Investmentmärkte? Und wie kann die Messe bei Pandemiebedingungen gelingen?
Preisblasen
Zum zweiten Mal hat 21st Real Estate die Gefahr von Preisblasen in den deutschen Städten und Gemeinden für die Nutzungsarten Wohnen, Büro und Einzelhandel untersucht. Der Wohnungsmarkt ist zwar im dritten Quartal 2022 immer noch am stärksten von Überhitzungstendenzen betroffen, der Anteil an Gemeinden, die eine Preisblase aufweisen, hat im Vergleich zum Vorquartal jedoch abgenommen.
Nachhaltig bedeutet digital
Schon jetzt müssen Immobilieninvestoren und -eigentümer Konzepte für ein ESG-konformes Portfolio entwickeln. An digitalen Lösungen führt hierbei kein Weg vorbei.
Knackpunkt CO2
Der politische und gesellschaftliche Druck hinsichtlich des Klimawandels ist groß: Betrachtet man die CO2-Bilanz, wird deutlich, dass ein großer Anteil der CO2-Emissionen von Gebäuden produziert werden. So lassen sich ganze Portfolios hinsichtlich ihrer CO2-Bilanz analysieren und verbessern.
Ausblick Immobilienfonds 2022
Am 30. 11. und 1. 12. 2021 fand die dritte INVESTMENTexpo in Berlin statt. Wir haben mit Michael Schneider, Geschäftsführer der INTREAL, über die Stimmung auf dem Branchentreffen, das viel diskutierte Thema ESG und den Ausblick auf das erste Halbjahr 2022 gesprochen.
«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise