Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema ESG/ Nachhaltigkeit
Jan Dietrich Hempel, GARBE Industrial Real Estate
CRREM-Tool und Klimaschutzpfad
Wie sind ESG-Kriterien messbar?
Die Einhaltung bestimmter Kriterien in den Bereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung gewinnt immer stärker an Bedeutung. Tatsächlich erweist es sich aber oft als Herausforderung, beispielsweise konkrete Verbrauchsdaten zu messen.
Zukunft ist jetzt
Der Klimawandel schreitet mit immenser Geschwindigkeit voran. 2023 war nicht nur das wärmste Jahr in Deutschland seit Messbeginn im Jahr 1881, sondern stellt auch weltweit betrachtet ein neues Rekordjahr dar. Die Durchschnittstemperatur lag um 2,4°C über dem Wert der international gültigen Referenzperiode.
Grüne Kredite
Immobilien sind für knapp 40% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Mit Blick auf unsere Rolle als Bank kommt der pbb bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft eine Schlüsselrolle zu. Dafür möchten wir Investitionsmittel zunehmend in eine ESG-konforme Verwendung lenken und „grüne“ Kredite fördern.
Datenbasiert dekarbonisieren
Die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO2-Emissionen zählen aktuell zu den zentralen Themen für die Immobilienbranche. Eine aktuelle und gut handhabbare Datenbasis ist nur eine Seite der Medaille. Die Analyse dieser Datensätze und zielgerichtete Ableitungen machen den Unterschied.
Der Weg zum Net-Zero Portfolio
Bisher haben Immobilienunternehmen Gebäude gebaut und betrieben, um Vermögenswerte zu schaffen bzw. zu erhalten. Im Fokus standen wirtschaftliche Faktoren. Die Folgen von Energieineffizienz und hohen CO2-Emissionen der Assets mussten Unternehmen dabei nicht berücksichtigen. Das hat sich geändert.
Den Status Quo verstehen
Welche Grundlagen müssen erfüllt sein, um ökonomisch und ökologisch sinnvolle Entscheidungen für Immobilien zu treffen? Vor welchen Herausforderungen stehen Asset Manager und Projektentwickler wie die Trei Real Estate aktuell?
ESG-Rating für Wohnungsunternehmen
Vielfach nimmt man die Wohnungswirtschaft als national tätige Branche wahr, für die der deutsche Gesetzgeber die Rahmenbedingungen setzt. Wenig wahrgenommen wird, dass die großen Leitlinien auf der EU-Ebene definiert werden, die früher oder später leicht modifiziert auch in Deutschland gelten.
CO2-Intensität im Fokus
Mit dem Klimaschutzübereinkommen von Paris im Jahr 2015 wurde die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellen Werten völkerrechtlich bindend als Ziel vereinbart.
Potenziale von Infrastruktur-Investments
Die ambitionierten Zielsetzungen der Politik im Energiesektor sind ein wesentlicher, aber keinesfalls der einzige Grund, warum Investitionen in Infrastruktur-Projekte institutionellen Investoren interessante Potenziale bieten.
Vorzeigequartier mit Pflanzenkleid
Das WIR-Quartier in Erfurt ist ein „grünes“ Vorzeigequartier im wahrsten Sinne des Wortes. Grund dafür ist die Gebäudebegrünung an den Fassaden und auf den Dächern des dreiteiligen Wohngebäudeensembles.
Folgen der EU-Gebäuderichtlinie
Im Gebäudebereich geht kaum etwas voran. Seit es in Deutschland das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt, hat der Gebäudebereich ohne Ausnahme sein sektorspezifisches Klimaziel verfehlt – und zwar von Jahr zu Jahr deutlicher.
Grüner Strom vom Hallendach
Im Südosten Berlins, am Teltowkanal nahe des Flughafens Berlin-Brandenburg, errichtet Metroplan auf zwei Industrie- bzw. Logistikhallen eine 15.800 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von über 1,5 Megawatt Peak.
CO2-Fußabdruck unbekannt
Die Real Blue Kapitalverwaltungs-GmbH hat Asset Manager und institutionelle Investoren dazu befragt, wie sie ihre Immobilienportfolios hinsichtlich der Klimaziele analysieren und ertüchtigen.
Nachhaltige Gewerbeausbauten
UNDKRAUSS will am Münchener Standort wachsen und setzt auf die Sanierung von Bestandsgebäuden. Gerade in diesem Bereich besteht erheblicher Handlungsbedarf, zugleich lassen sich hier beachtliche Potenziale erschließen.
ESG-Verzicht ist keine Lösung
Dr. Bernd Wieberneit ist Verfechter nachhaltigen Wirtschaftens. Die Fondsgesellschaft investiert in erneuerbare Energien und wenn sie Immobilien kauft oder verwaltet, stehen ESG-Kriterien im Fokus. Wir fragten, ob die durch hohe Zinsen ausgelöste Krise auf dem Immobilienmarkt ESG-konformes Bauen ausbremst.
Digitales Nebenkostenmanagement professionalisieren
Hohe Energiepreise und Inflation auf der einen Seite, steigende gesetzliche Anforderungen und Transparenzpflichten auf der anderen: Das Nebenkostenmanagement ist für die Immobilienwirtschaft zum heißen Eisen geworden; das Thema ist sensibel und mit hohen Kosten und Verwaltungsaufwänden verbunden.
Perspektivenwechsel
Die ESG-Taxonomie ein kompliziertes und umfassendes Regelwerk, das die Branche vor Herausforderungen stellt. Aber sie ist bei Immobilien immer noch einfacher als bei anderen Assetklassen.
Fachkräftemangel & Margendruck:
Die Umsetzung von ESG-Maßnahmen, steigende Anforderungen durch neue Reportingpflichten und insbesondere der Fachkräftemangel beeinflussen derzeit das Property Management enorm. Doch auch der Margendruck und die gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten wirken auf die hohen Qualitätsanforderungen.
Nachhaltiger Materialeinsatz notwendig
Der Lebenszyklus eines Gebäudes hat Auswirkungen auf unsere Umwelt. Die Ökobilanz eines Gebäudes betrachtet den gesamten Lebenszyklus d.h. Bau, Betrieb und Instandhaltung und hängt verschiedenen Faktoren ab.
Gefährlicher Fokus auf das E in ESG
Viele Branchenakteure fokussieren sich bei der ESG-Implementierung immer noch sehr stark auf die ökologischen Aspekte - mit möglicherweise fatalen Folgen für ihre Wettbewerbsfähigkeit, Image und wirtschaftlichem Erfolg.
«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise