Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema ESG/ Nachhaltigkeit
Carsten Demmler, HIH Invest Real Estate
Immobilien und Erneuerbare Energien
Ein Stück Natur auf dem Dach
Gründächer lindern die Folgen des Klimawandels. Das ist auch für Bauherren und Gebäudeeigentümer interessant. So hat beispielsweise Hamburg als erste deutsche Metropole eine eigene Gründachstrategie ins Leben gerufen.
Chancen und Optimismus sind gefragt
Bernd Lönner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Real I.S. AG, im Interview: „Der Blick für vorhandene Chancen und gesunder Optimismus sind gefragt“.
Ressourcenschonendes Bauen
Die Immobilienbranche steht vor einem großen Handlungsdruck. Schließlich hat sie eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele, denn mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen und rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in der Europäischen Union entfallen auf Gebäude.
Ohne privates Kapital geht es nicht
Bis 2050 wollen die EU-Staaten klimaneutral werden. Für Investoren bieten sich dadurch vielfältige Anlagechancen, wie etwa bei regenerativen Energien.
Green Deal
Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dieses Ziel kann nur durch eine Vielzahl von Maßnahmen in unterschiedlichsten Bereichen erreicht werden. Diese sind mit Belastungen und Herausforderungen verbunden, bieten aber zugleich auch Chancen.
Bestandssanierungen im Fokus
Um den wachsenden Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum zu decken, darf nicht ausschließlich auf Neubauten gesetzt werden. Bestandssanierungen müssen in den Fokus rücken, werden aber aus vielfältigen Gründen erschwert.
Begehrt, aber anspruchsvoll
Renewable Assets wie Solaranlagen und Windräder sind begehrte Investmentobjekte, weil sich mit ihnen ökonomische und ökologische Ziele optimal verbinden lassen. Doch das Marktumfeld ist komplex. Wie Investoren einen Ausgleich finden zwischen ihren Sicherheits- und Renditebedürfnissen einerseits und den Ansprüchen der Verkäufer andererseits, erklären Kristof Krull und Dr. Jonas Hail.
Eher Flaute als Sturm
Gestiegene Zinsen und der starke Rückgang des Investoreninteresses sowie die anhaltende Verunsicherung beim Trend zu Remote Work führen dazu, dass künftig weniger Büros gebaut werden und die Entwicklerbranche insgesamt in einer wirtschaftlich schwierigen Situation ist.
Impact-Investing
Impact-Fonds bilden die höchste Kategorie unter den nachhaltigen Immobilienfonds. Am Markt gibt es bereits Fonds, allerdings noch sehr wenige und nur für institutionelle Investoren. Wie sehen die Fondskonzepte aus und worin unterscheiden sie sich von klassischen Immobilienfonds?
ESG-Reporting – Es wird Zeit!
Viele Unternehmen in der Immobilienbranche schieben das Thema noch immer ESG auf die lange Bank. Doch um die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität zu sichern, sollte jeder Marktteilnehmer nicht nur eine Nachhaltigkeitsstrategie zu ihren Objekten, sondern insbesondere zu ihrem Unternehmen veröffentlichen.
Augen auf bei ESG-Scoring-Modellen
Um Immobilien auf ihre Eignung als Objekt für einen Artikel-Acht- und Artikel-Neun-Fonds zu prüfen, werden gerne Scoring-Modelle genutzt. Doch die vermeintlich objektive Bewertung kann in der Praxis zu Greenwashing führen.
Lieber ESG light
Für viele Gespräche, die INTREAL-Chef Michael Schneider mit Fondsmanagern führt, gilt: Nicht ohne meine ESG-Expertin. Und so nahm selbstverständlich Hannah Dellemann, die ESG-Beauftragte der INTREAL, am Gespräch mit „The Property Post“ (TPP) teil.
Weggabelung beim Klimaschutz
Derzeit laufen beim Klimaschutz im Gebäudebereich zwei parallele Diskussionen: Zum einen verfehlt Deutschland zum wiederholten Male sein Klimaziel im Gebäudebereich, während andere Sektoren erfolgreicher sind. Zum anderen geht das Gespenst des Ordnungsrechts um.
Mehr zum „S“ in ESG
Das „S“ in ESG steht bekanntlich für „Social“, gemeint ist der Mehrwert für Nutzer und Gesellschaft. Was das im Einzelnen bedeuten könnte, ist Forschungsgegenstand des 17. PMRE-Monitors des Competence Center Process Management Real Estate, kurz CC PMRE.
Die Unsicherheit bei ESG ist groß
Seit Januar 2023 ist Michael Stark-Urzendnik als Generalbevollmächtigter, Leiter Business Development und Kommunikation bei der Real Blue Kapitalverwaltung tätig. Im Interview mit TPP spricht er über die Ziele von Real Blue für 2023.
Due Diligence unter ESG-Gesichtspunkten
Die ESG-Due-Diligence als objektives Analyse-Instrument trennt speziell in der aktuell multiplen Krise die Immobilien-Spreu vom -Weizen.
Historische Bedrohung unseres Wohlstands
Hans-Werner Sinn ist einer der bedeutendsten deutschen Ökonomen. Wir haben mit ihm über die aktuelle Krise gesprochen.
Steigende Bedeutung von ESG-Kriterien
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Verantwortungsbewusstsein – Begriffe, wie diese gewinnen im Rahmen eines grünen Paradigmenwechsels immer mehr an Bedeutung. Dabei sind es vor allem die drei Buchstaben ESG, die die Immobilienbranche stärker denn je vor Herausforderungen stellen.
Fatale Messfehler
Die CO2-Emissionen, die eine Immobilie in ihrer Lebens- und Nutzungszeit verursacht, werden stets dem jeweiligen Eigentümer zugerechnet. Assetmanager müssen folglich so schnell wie möglich die "Klimafresser" ausfindig machen.
Crash am Immobilienmarkt?
Kommt der Crash am Immobilienmarkt - oder bleibt er aus? Der Markt sendet aktuell ambivalente Signale. Was der Energieausweis damit zu tun hat und warum Investoren energetische Sanierungen unbedingt priorisieren sollten, erklärt REA-Geschäftsführer Ulrich Jehle in seinem aktuellen Immobilienkommentar.
«
1
2
3
4
5
6
7
8
9
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise