Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Nachhaltigkeit
Francesco Fedele, BF.direkt AG
Marktradar Januar 2023
Wohnungspreise fallen weiter
Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland stiegen im dritten Quartal 2022 um knapp fünf Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal und damit nur noch etwa halb so stark wie in den Vergleichsperioden 2021/2020, meldet das Statistische Bundesamt vor wenigen Tagen.
Büromarktkonjunktur
Die Büroleerstandsquoten in vielen deutschen Städten sind in den Jahren vor der Pandemie deutlich gesunken, und weil Leerstandsquoten letztlich das Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage auf Bürovermietungsmärkten abbilden, folgte dieser Entwicklung die normale Preisreaktion.
Immobilien – als Assetklasse etabliert
Sowohl mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung insgesamt als auch im Bereich der institutionellen Immobilienanlage war das Jahr 2022 von erheblichen Herausforderungen geprägt. INTREAL Insight sprach darüber mit Michael Schneidernd Rudolf Kömen.
Bezahlbarer Wohnraum im Fokus
Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage sollen in Deutschland weiterhin 400.000 neue Wohnungen pro Jahr errichtet werden, davon 100.000 Sozialwohnungen.
ESG für Handelsimmobilien
Der wichtigste Schlüssel zur ESG-Konformität von Immobilien ist die Verfügbarkeit aktueller und vollständiger Daten, gefolgt von verbindlichen Vorgaben und fachlicher Expertise. Das ergab eine große Umfrage unter Eigentümern und Asset Managern.
Logistik im aktuellen Umfeld
Vor dem Hintergrund des aktuellen politischen Weltgeschehens steht die Branche für Logistikimmobilien vor Veränderungen. Matthias Dötsch, Geschäftsführender Gesellschafter von Complemus Real Estate, erklärt im Gespräch, was er in den kommenden Monaten für die Branche und sein Unternehmen erwartet.
Berliner Wohnungsmarkt
Die Transaktionsflaute am Berliner Wohnungsmarkt wird noch bis Mitte 2023 anhalten. Das prognostiziert Einar Skjerven, Gründer und Gesellschafter der Skjerven Group, die in Berlin seit 2006 Wohnungsinvestments mit einem Volumen von rund 2,0 Mrd. gemanagt hat.
Gefördertes Wohnen
Günstigen Wohnraum bereitzustellen, ist eine der drängendsten Aufgaben der Politik. Das geht aus der Studie „Geförderte Wohnungen als Investment“ hervor, die bulwiengesa im Auftrag der INDUSTRIA erstellt hat.
Interesse am AIFM-Zweitmarkt wächst
Deutsche institutionelle Investoren denken im aktuellen Marktumfeld weiterhin über eine Ausweitung ihrer Investments in Immobilien sowie in Immobilien Spezial-AIF nach. Zudem hat das Interesse an Zweitmarkttransaktionen mit Immobilien-Spezial-AIF zuletzt signifikant zugenommen.
Erbbaurecht gegen Flächenmangel
Angesichts der zunehmenden Baulandknappheit fordert Martin Eberhardt eine Renaissance des Erbbaurechts, mit dem Grundstücke aus öffentlicher Hand nicht mehr verkauft werden müssen, sondern zur Bebauung und Verpachtung gegen einen Zins freigegeben werden.
Marktradar Dezember 2022
Die zuletzt stark gestiegenen Zinsen zeigen Wirkung: Laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken sanken die Preise für Wohnimmobilien im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 Prozent. Der erste Preisrückgang seit zwölf Jahren lässt Böses ahnen.
Comeback der Immobilienrenditen
Inflation, hohe Zinsen und ökonomische Risiken machen es möglich: Die Preise für investmentfähige Objekte geben nach. Käufern, die genügend Liquidität vorgehalten haben, bieten sich derzeit günstige Opportunitäten wie seit Jahren nicht mehr.
Fokus auf bezahlbarem Wohnraum
Eine Weltbevölkerung von 8 Milliarden Menschen im Allgemeinen, 1,2 Millionen Flüchtlinge bislang in Deutschland im laufenden Jahr im Besonderen. Relevante Statistiken auch für die Immobilienmärkte. Warum?
Kein Änderungsbedarf
Ein Jahr nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum gemeindlichen Vorkaufsrecht (BVerwG 4 C 1.20) erhöht die SPD in der Ampelkoalition den Druck auf die FDP, einer Neuregelung im Baugesetzbuch (BauGB) und der Schaffung eines anlasslosen gemeindlichen Vorkaufsrechtes in Milieuschutzgebieten zuzustimmen.
„Wir suchen gerade jetzt Forward-Deals“
Die Lage auf den studentischen Wohnungsmärkten ist angespannt, es wird viel zu wenig Wohnraum entwickelt und gebaut. Viele Projekte sind zudem in Schieflage geraten - und damit interessant für International Campus.
Nicht wieder in Gefahr kommen
Wohnungspakete kaufen, Konkurrenten übernehmen – Deutschlands börsennotierte Wohnungsgesellschaften konnten gar nicht genug Wohnungen bekommen. Doch jetzt wollen sie verkaufen. Immobilienfinanzierungsexperte Prof. Dr. Wilhelm Breuer kennt die Gründe für den Sinneswandel.
Wohnqualität und Nachhaltigkeit
Im Teilquartier „Dahmeblick“ gehen derzeit die Arbeiten im letzten Bauabschnitt des Wohnungsbauprojekts „52° Nord“ in Berlin-Grünau ihrem Ende entgegen. Diesem Projekt ist in den zurückliegenden Wochen mehrfach verstärkte Aufmerksamkeit zuteil geworden.
Energiekrise:
Jeder vierte deutsche Haushalt kann seine Wohnung nur dann noch halten, wenn er Energie stark einspart. Doch das ist im Grunde alternativlos, solange für 77 Prozent eine Wohnungssuche aktuell schwierig werden würde und 81 Prozent sogar noch von einer weiteren Verschärfung des Wohnungsmarktes ausgehen.
Europäisches Zeitwohnenrecht
Menschen rund um den Globus zu verbinden und ihnen zu ermöglichen, überall zu leben und zu arbeiten. Das ist das Versprechen der Europäischen Union.
Wohnraumziele?
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen ist im August um 9,4 Prozent eingebrochen. Das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen im Jahr zu bauen, rückt damit in weite Ferne.
«
1
…
10
11
12
13
14
15
16
…
45
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise