Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Robert Sprajcar, DIEAG Unternehmensgruppe
Aus Vision wird Wirklichkeit
Wohnungsmangel
Die Dynamik im Wohnungsneubau ist 2023 erneut zurückgegangen. Ursachen der Misere sind vor allem die gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten. Das Institut für Wirtschaft Köln (IW Köln) hat in einem aktuellen Gutachten untersucht, mit welchen Maßnahmen die Kosten gesenkt werden können. Die Lösungsvorschläge reichen vom Aussetzen fer Grunderwerbssteuer für Wohnungsnaubau über den Verzicht auf Keller und Tiefgaragen bis hin zur Verwendung einer einfachen Ausstattung.
BF.Marktradar Januar 2024:
Zuletzt machte sich Hoffnung in der Immobilienbranche ob sinkender Zinsen und stabilisierender Kaufpreise breit. Der jüngste Wiederanstieg der Inflation lässt jedoch erneut an der Erholung zweifeln.
HAHN Retail Report 2023/2024
Welche Auswirkungen haben die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedinungen auf den deutschen Retailmarkt? Gemeinsam mit CBRE, bulwiengesa und dem EHI Retail Institute gibt die Hahn Gruppe im HAHN Retail Real Estate Report 2023/2024 einen detaillierten Einblick in den Markt für Handelsimmobilien.
Löhne, Logistik und Willkommenskultur
Ein neuer Produktionsstandort ist vor allem dann eine große Herausforderung, wenn er im Ausland errichtet werden soll. The Property Post hat Geschäftsführer Dr. Manuel Schrapers gefragt, was Unternehmen dazu bewegt, den Schritt ins Ausland zu gehen und wie das in der Praxis funktioniert.
Blockchain für Immobilienanlagen
Der eingebrochene Transaktionsmarkt für Immobilien in Deutschland wird sich voraussichtlich erst ab 2025 erholen. Die Blockchain-Technologie eröffnet Möglichkeiten für bis zu 70 Prozent schnellere und damit kosteneffiziente Transaktionen.
Digitalisierung & KI
Schlechte Zeiten für die Immobilienwirtschaft. Bis sich die Lage bessert, werden noch Jahre vergehen, doch es gibt noch eine Chance: Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).
CRREM-Tool und Klimaschutzpfad
Eines ist klar: Die Immobilienindustrie muss entschlossen handeln, um ihren Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. Das Carbon Risk Assessment Tool des Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) soll Immobilieneigentümern und -investoren den Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 weisen.
Wie sind ESG-Kriterien messbar?
Die Einhaltung bestimmter Kriterien in den Bereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung gewinnt immer stärker an Bedeutung. Tatsächlich erweist es sich aber oft als Herausforderung, beispielsweise konkrete Verbrauchsdaten zu messen.
Zukunft ist jetzt
Der Klimawandel schreitet mit immenser Geschwindigkeit voran. 2023 war nicht nur das wärmste Jahr in Deutschland seit Messbeginn im Jahr 1881, sondern stellt auch weltweit betrachtet ein neues Rekordjahr dar. Die Durchschnittstemperatur lag um 2,4°C über dem Wert der international gültigen Referenzperiode.
Grüne Kredite
Immobilien sind für knapp 40% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Mit Blick auf unsere Rolle als Bank kommt der pbb bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft eine Schlüsselrolle zu. Dafür möchten wir Investitionsmittel zunehmend in eine ESG-konforme Verwendung lenken und „grüne“ Kredite fördern.
ESG Management
Nachhaltiges Wirtschaften ist von der Kür zur Pflicht geworden. Wie haben sich Unternehmen in Deutschland auf die gravierenden Änderungen eingestellt? KPMG hat für die Studie "Nachhaltig steuern" 200 ESG-Verantwortliche aus vier Industriezweigen dazu befragt.
Datenbasiert dekarbonisieren
Die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit und die Reduktion von CO2-Emissionen zählen aktuell zu den zentralen Themen für die Immobilienbranche. Eine aktuelle und gut handhabbare Datenbasis ist nur eine Seite der Medaille. Die Analyse dieser Datensätze und zielgerichtete Ableitungen machen den Unterschied.
Der Weg zum Net-Zero Portfolio
Bisher haben Immobilienunternehmen Gebäude gebaut und betrieben, um Vermögenswerte zu schaffen bzw. zu erhalten. Im Fokus standen wirtschaftliche Faktoren. Die Folgen von Energieineffizienz und hohen CO2-Emissionen der Assets mussten Unternehmen dabei nicht berücksichtigen. Das hat sich geändert.
Den Status Quo verstehen
Welche Grundlagen müssen erfüllt sein, um ökonomisch und ökologisch sinnvolle Entscheidungen für Immobilien zu treffen? Vor welchen Herausforderungen stehen Asset Manager und Projektentwickler wie die Trei Real Estate aktuell?
ESG-Rating für Wohnungsunternehmen
Vielfach nimmt man die Wohnungswirtschaft als national tätige Branche wahr, für die der deutsche Gesetzgeber die Rahmenbedingungen setzt. Wenig wahrgenommen wird, dass die großen Leitlinien auf der EU-Ebene definiert werden, die früher oder später leicht modifiziert auch in Deutschland gelten.
Umfrage Ausblick 2024
Welche Immobilienassetklassen sind 2024 am attraktivsten für Investoren? Eine Trio liegt an der Spitze der Beliebtheitsskala. Für Büros sieht es düster aus.
Wohnungsbau 2024
Wie stehen die Vorzeichen für eine Belebung der Baukonjuktur? Das DIW Berlin hat im Auftrag des BMWSB und des BBSR die wesentlichen Treiber und Parameter für die Wohnbautätigkeit in Deutschland analysiert und erwartet für 2024 keine Belebung bei der Baudynamik.
CO2-Intensität im Fokus
Mit dem Klimaschutzübereinkommen von Paris im Jahr 2015 wurde die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellen Werten völkerrechtlich bindend als Ziel vereinbart.
Vom Berater zum Energielieferanten
The Property Post sprach mit Gabriel Khodzitski, CEO und Gründer von PREA über das Datacenter Bluestar und die künftige Unternehmensstrategie
Ausblick Deutschland 2024
Ändern sich 2024 die Vorzeichen für den deutschen Immobilienmarkt? Colliers analysiert im aktuellen Report "Ausblick 2024. Neue Perspektiven. Potenziale im Fokus." wie sich die ökonomischen Rahmenbedinungen im kommenden Jahr entwickeln werden und welche Auswirkungen daraus resultieren.
«
1
…
12
13
14
15
16
17
18
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise