Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Coronakrise
Matthias Höppner, RecToCon Deutschland
Bürospezialisten
Quo Vadis USA?
Nachdem ich pandemiebedingt einige Jahre nicht mehr in den USA war, wollte ich mir wieder einen aktuellen Eindruck von den US-Immobilienmärkten verschaffen.
Vom Renditebringer zum Sanierungsfall?
Spätestens während der Corona-Pandemie sind Fachmarktzentren zu Lieblingen der Investoren avanciert: scheinbar konjunkturunabhängig, lange Mietvertragslaufzeiten, steigende Einzelhandelsumsätze und Mieten, stabile Cashflows, attraktive Renditen. Der Laden lief.
Pflegeheime & Immobilienleasing
Betreiber von Pflegeheimen sind derzeit oft in einer schwierigen Situation. Immobilienleasing muss nicht, aber kann ein Ausweg sein. Thomas Schulz, Geschäftsführer der CHC Immobilien GmbH spricht im Interview über die aktuelle Situation am Markt.
Chancen und Optimismus sind gefragt
Bernd Lönner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Real I.S. AG, im Interview: „Der Blick für vorhandene Chancen und gesunder Optimismus sind gefragt“.
Runter von meinem Grundstück!
Der Ukraine-Krieg und zahlreiche Lockdowns in China haben nach der Corona-Pandemie erneut gezeigt, dass die multinationalen Lieferketten von verschiedenen Seiten störanfällig sind. Damit einher geht aktuell der Trend zur vermehrten Lagerhaltung, um bei Lieferschwierigkeiten gewappnet zu sein.
Datenwüste Deutschland
Was eigentlich schon längst bekannt war, hat die Corona-Pandemie noch einmal mit schmerzlicher Deutlichkeit offengelegt: Deutschland ist eine Datenwüste. Datenerhebungen in Echtzeit, als das Gesundheitssystem sie dringend gebraucht hätte: Fehlanzeige.
Herausforderungen am Immobilienmarkt
Deutschland als die größte Volkswirtschaft Europas hatte schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine ökonomische Probleme. Anders als in anderen Industrieländern folgte auf die Coronakrise keine durchschlagende Erholung, sondern nur eine schleichende. Erst im Spätsommer 2022 und damit später als in fast allen anderen vergleichbaren Volkswirtschaften hat Deutschland das Vorkrisenniveau wieder erreicht.
Deutschland im Stresstest
Die deutsche Wirtschaft ist infolge der stark gestiegenen Energiepreise sowohl angebots- als auch nachfrageseitig gelähmt. In Kombination mit gestiegenen Zinsen und Anleiherenditen könnte der Aufschwung von Wirtschaft und Immobilienmarkt nach 15 Jahren enden. Eine Analyse.
Weitere Insolvenzen
Als „The Property-Post“ im Juni 2020 mit Markus Bienentreu sprach, litten Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und deren Angehörige unter den durch die Corona-Pandemie ausgelösten Besuchsbeschränkungen. Heute leiden die Betreiber der Einrichtungen.
Büromarktkonjunktur
Die Büroleerstandsquoten in vielen deutschen Städten sind in den Jahren vor der Pandemie deutlich gesunken, und weil Leerstandsquoten letztlich das Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage auf Bürovermietungsmärkten abbilden, folgte dieser Entwicklung die normale Preisreaktion.
Tag der geschlossenen (Hotel-) Tür
Der Widerspruch könnte größer kaum sein: Trotz der stark eingebrochenen Umsatz- und Übernachtungszahlen in den vergangenen knapp zwei Jahren dürfte 2022 zu einem Rekordjahr bei den Hoteleröffnungen werden.
Zeitenwende an den Immobilienmärkten
Covid-19 und Ukraine-Krieg: Nach der Landung gleich mehrerer schwarzer Schwäne scheint die jahrelang andauernde Boomphase am Immobilienmarkt gestoppt. Das volkswirtschaftliche Umfeld bietet seither zahlreiche Herausforderungen.
Allgemeine Trendwende?
Werden die hohen Inflationsraten bleiben oder wieder verschwinden? Welche Auswirkungen hat das auf die Zinsen? Die Pandemie scheint zwar überwunden, doch die Lieferkettenproblematik und die steigenden Rohstoffpreise belasten den Markt weiter.
Re- und Nearshoringpotenziale in Europa
Das seit Dekaden stabile Wirtschaftssystem der Globalisierung wankt zunehmend. In immer kürzeren Abständen muss es diverse Wirkungstreffer einstecken. Wie reagiert die Weltwirtschaft darauf?
Hybride Arbeitsweise
Eine Folge der Pandemie - unsere Arbeitswelt wird sich in Zukunft wohl verändern und neuen Bedürfnissen nachgehen. Vermehrte hybride Arbeitsformen aus Homeoffice und Präsenzarbeit werden dazu führen, dass Büros angepasst und anders genutzt werden müssen.
Wohnen, Büro, Einzelhandel
Die Corona-Krise wirkt sich seit März 2020 massiv auf die Immobilienmärkte aus. Besonders stark und unmittelbar betroffen ist die Tourismus- und Gastronomiebranche, die für Monate in einen Ruhezustand versetzt wurde.
Co-Working
In einer Zeit, in der die meisten von uns bereits anderthalb Jahre im Homeoffice arbeiten, verändert sich unser Blick auf das Büro der Zukunft sowie unser Arbeitsumfeld. Co-Working, Homeoffice oder doch lieber »normal«?
Corona führt zu Digitalisierungsschub
In der Anfangsphase der Pandemie standen wir vor der Frage, wie sich die Welt von heute auf morgen auf radikale Veränderungen wie das Arbeiten im Homeoffice einstellen würde. Wie würden die Kunden mit diesem Wandel umgehen und welche Auswirkungen würde er auf ihre Investitionen und ihr Geschäft haben?
Hotelimmobilien? Spannende Zeiten!
Nur wenige Immobiliensegmente wurden von der Pandemie so stark getroffen wie die Hotelbranche. Doch die Unterschiede innerhalb dieser Assetklasse sind enorm:
Preisblasen
Zum zweiten Mal hat 21st Real Estate die Gefahr von Preisblasen in den deutschen Städten und Gemeinden für die Nutzungsarten Wohnen, Büro und Einzelhandel untersucht. Der Wohnungsmarkt ist zwar im dritten Quartal 2022 immer noch am stärksten von Überhitzungstendenzen betroffen, der Anteil an Gemeinden, die eine Preisblase aufweisen, hat im Vergleich zum Vorquartal jedoch abgenommen.
«
1
2
3
4
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise