Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Stadtentwicklung
Ralf F. Bode, atmosgrad° GmbH
Megatrend Nachhaltigkeit
Hostels vs. Budgethotels
Günstig übernachten - das scheint der neue Megatrend. Preiswerte Unterkünfte sind bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch.
Finanzierung 2.0
Flexibel, kostengünstig, digital: Diese Attribute verbindet man mit den Finanzierung 2.0-Angeboten von Crowdinvesting-Plattformen. Wie funktionieren aber diese neuen digitalen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung?
Brachflächenrecycling im Ruhrgebiet
Revitalisierung von Brachflächen verhindert die Zersiedlung der Landschaft, schließt „Wunden“ in der Stadtlandschaft und verhindert den Verbrauch bisher unberührter Flächen. Für den Flächeneigentümer steht allerdings der Werterhalt bzw. die Werterhöhung seiner Immobilien im Fokus.
Erfolgreiche Logistik-Gewerbegebiete
Strategische Entscheidungen über logistische Ansiedlungen oder Investitionen bedürfen möglichst umfassender, objektiver Fakten. Während auf die Top-Logistikstandorte längst identifiziert und bewertet sind, war dies auf der Ebene der Logistik-Gewerbegebiete bisher keineswegs der Fall.
Center Management: Viele Faktoren, eine Strategie
Die Anforderungen an das Management von Shoppingcentern steigen stetig. Entscheidend für die Konkurrenzfähigkeit und den langfristigen Erfolg des Centers ist eine zukunftsfähige, standortgerechte Gesamtstrategie.
Wohnungsbaugenossenschaften und Stadtentwicklung
Die Wohnungsbaugenossenschaften sind mit ihrer langfristigen Ausrichtung des Geschäftsmodells, der inhärenten Kundenorientierung genossenschaftlicher Wohnformen und ihrer nachhaltigen auf Werterhalt setzenden Bewirtschaftungsstrategie prädestinierte Partner der Kommunen für die Stadtentwicklung.
Über 500 Millionen Euro Schaden
Standardisierung ist der Schlüssel zu mehr Effizienz
Investorenmodelle - Bauen für die Öffentliche Hand
Termin- und Budgetüberschreitungen bei Bauvorhaben der Öffentlichen Hand sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Jens Kreiterling skizziert im Interview mit The Property Post mögliche Auswege aus dieser Misere.
Digitalisierung ist in aller Munde
Für Viele zielt dieses Schlagwort "Digitalisierung" darauf ab, dass Daten vor Ort digital erfasst und nahtlos in dem zentralen Bewirtschaftungssystem in die Geschäftsprozesse integriert werden können. Die Industrialisierung kommt endlich in der Immobilienwirtschaft an.
Immobilien für den Wandel
Die gesellschaftlichen Verhältnisse ändern sich in allen Bereichen, und künftige Entwicklungen werden schwerer prognostizierbar. Wie aber sollen möglichst langlebige baulich-räumliche Strukturen auf diese Dynamiken reagieren und wie können sie das Tempo der Veränderung nachvollziehen? Stadtplaner, Architekten, Bauherren und Investoren sind gefragt, Lösungen für längere Lebenszyklen zu entwickeln.
Auf neuen Wegen zu mehr Innovation
Seit Beginn des neuen Jahrtausends hat die „digitale Revolution“ immer mehr Fahrt aufgenommen und dringt zunehmend in alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche vor. Für weite Teile der Immobilienbranche aber scheint weiterhin das vernichtende Urteil Ranga Yogeshwars zu gelten, nach dem die letzte Innovation hier die Erfindung des DDR-Plattenbaus war.
Der Value Creation-Ansatz
Im Oktober 2014 ging die TLG IMMOBILIEN AG erfolgreich an die Börse. Der Aktienwert entwickelt sich seither positiv. Diese Entwicklung ist nicht dem Zufall zu verdanken, sondern unter anderem auch einem innovativen Management-Ansatz: „Value Creation“ beschreibt die Idee, das Unternehmen und sein Vermögen als ein Wertschöpfungsnetz (Value Net) zu begreifen. Zentraler Bestandteil: Eine Software, die das gesamte Konzernvermögen vernetzt und in seinen Wirkzusammenhängen abbildet. Chancen und Risiken werden so noch deutlicher sichtbar gemacht und fließen in Entscheidungsprozesse mit ein.
Mehr Kreativität und Partizipation
Zahlreiche Städte und Gemeinden abseits der deutschen Metropolen leiden an Landflucht, Überalterung, Verödung der Zentren und Rückzug des lokalen Einzelhandels. Politiker von schrumpfenden Kommunen müssen kreativen und partizipativen Potenzialen zum Durchbruch verhelfen.
Handelsimmobilien in B-Städten
Handelsimmobilien in B-Städten versprechen auch in schwächeren Marktphasen konstante Mietrenditen und bringen Ruhe ins Investmentportfolio.
Die Regulierungswut hält an
Die Stabilisierung der Finanzmärkte ist von großer Bedeutung und muss von den entsprechenden Regulierungsvorhaben begleitet werden. Dabei sind jedoch auch immer die Prinzipien der Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit zu wahren.
Zeit für Veränderungen
Nach der Sachwertrichtlinie hat sich der Gesetzgeber nun auch die Reform der Vergleichswertrichtlinie vorgenommen und arbeitet damit konsequent weiter an der Novellierung des Wertermittlungsrechts. Wichtig dabei ist, dass die neuen Vorschriften auch wirklich praxistauglich sind.
Wohnungsleerstand Deutschland
Übersicht vom BBSR über den aktuellen und zu erwartenden Leerstand auf den deutschen regionalen Wohnungsmärkten.
Was treibt den bürgerlichen Protest?
Bürgerbeteiligung ist derzeit ein hochaktuelles Thema – auch und vor allem im Bereich der Stadtentwicklung. Bei nahezu jedem Projekt fordern Bürger ein Mehr an Information und Mitsprache.
Verbandsarbeit in Brüssel
Das Europawahljahr 2014 stellt die politischen Entscheidungsträger vor große Herausforderungen. Durch die Neubesetzung des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Präsidenten des Europäischen Rates werden entscheidende Weichenstellungen für die europapolitische Arbeit der nächsten Jahre gesetzt. Der ZIA hat seine europapolitischen Erwartungen in einem Positionspapier formuliert und appelliert an die Europäische Union, bei der Entscheidung über politische Prioritäten sowie beim Erlass neuer Maßnahmen auch die Anliegen der Immobilienwirtschaft angemessen zu berücksichtigen.
Das Gewerbegebiet der Zukunft
Attraktive Gewerbegebiete sind die Grundpfeiler einer gesunden kommunalen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund wächst auch der Konkurrenzkampf zwischen Städten und Gemeinden: Sie alle trachten danach, gesunde, zukunftsfähige Unternehmen in ihr jeweiliges Herrschaftsgebiet zu locken.
«
1
…
24
25
26
27
28
29
30
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise