Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Asset Management
Dr. Thomas Steinmüller, CapTen AG
Logistikimmobilien
Corporate Real Estate
Trotz zunehmender Professionalisierung des Immobilienmanagements, stellt sich in der Praxis deutscher Unternehmen, die organisatorische und rechtliche Gestaltung der Aufgaben der CRE-Abteilungen recht unterschiedlich dar.
Bewertung und Wertsteuerung
Die Transparenz über Wert und Wertentwicklung des Immobilienbestands rückt aus vielen Gründen zunehmend in den Fokus.
Comeback der Globalfonds
Neben dem deutlich gestiegenen Preisniveau sprechen vor allem demografische und wirtschaftliche Langfristprognosen für erneute Investitionen in Übersee.
Auslandsimmobilien: Steuerrecht im ständigen Wandel
Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind nicht nur in Deutschland, sondern auch andernorts permanent in Bewegung. Ein kurzer Blick auf Frankreich, Spanien und Schweden.
Vertrauen ist gut...
Immobilieneigentümer sollten lieber auf Nummer sicher gehen. Oft klafft eine breite Lücke zwischen dem tatsächlichen Energieverbrauch und den berechneten und bestellten Werten.
Justitia spricht Englisch
Mehr als 50 Prozent der Transaktionen erfolgen am deutschen Immobilienmarkt durch ausländische Investoren. Insbesondere im Gewerbeimmobilienmarkt. Englisch wird zur Muttersprache von Justitia.
Immobiliennahes Triple Play
Der Markt für Immobiliendienstleistungen ist überwiegend ein Verdrängungswettbewerb und wird auf absehbare Zeit durch harten Preiswettbewerb und Margendruck gekennzeichnet sein. Statt hoher Wachstumsraten dürften die nächsten Jahre eher Konsolidierung und Konzentration bringen.
Renditen unter Druck
Offene Immobilienfonds erfreuen sich bei Privatanlegern zurzeit großer Beliebtheit und verbuchen hohe Mittelzuflüsse. Dies ist einerseits erfreulich, da es die unverändert hohe Akzeptanz dieser Anlageklasse belegt, stellt die Fondsmanager zugleich aber auch vor erhebliche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Verbandsarbeit in Brüssel
Das Europawahljahr 2014 stellt die politischen Entscheidungsträger vor große Herausforderungen. Durch die Neubesetzung des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Präsidenten des Europäischen Rates werden entscheidende Weichenstellungen für die europapolitische Arbeit der nächsten Jahre gesetzt. Der ZIA hat seine europapolitischen Erwartungen in einem Positionspapier formuliert und appelliert an die Europäische Union, bei der Entscheidung über politische Prioritäten sowie beim Erlass neuer Maßnahmen auch die Anliegen der Immobilienwirtschaft angemessen zu berücksichtigen.
Das Gewerbegebiet der Zukunft
Attraktive Gewerbegebiete sind die Grundpfeiler einer gesunden kommunalen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund wächst auch der Konkurrenzkampf zwischen Städten und Gemeinden: Sie alle trachten danach, gesunde, zukunftsfähige Unternehmen in ihr jeweiliges Herrschaftsgebiet zu locken.
Größe zahlt sich aus!
Eine etablierte und stabile Plattform ist ein Garant für die Qualität und den Erfolg von institutionellen Immobilienfonds.
Transparenz im Gebäudebestand
Klimawandel und Wirtschaftskrise sind bzw. waren zwei der Auslöser dafür, dass der Stellenwert von Nachhaltigkeit unaufhörlich steigt. In der Konsequenz nimmt auch der politische und gesellschaftliche Druck auf Unternehmen und Öffentliche Hand zu. Nachhaltigkeit wird verstärkt zum Wettbewerbsfaktor, weshalb Firmen sowie Bund und Länder nachhaltige Strategien erarbeiten und ihre Aktivitäten und Leistungen in Nachhaltigkeitsberichten (z.B. Corporate Social Reporting) veröffentlichen. Auch im Bereich des Portfoliomanagements sind entsprechende Maßnahmen erforderlich.
Nachhaltigkeit und Hotelwahl
Nachhaltigkeit wird bei der Hotelwahl immer mehr zum ausschlaggebenden Faktor. Dass diese teuer erkauft werden muss, ist ein weit verbreiteter Irrtum.
Mietpreisbremse hilft nur Gutverdienern
Die Mietpreisbremse soll die Schwachen auf dem Wohnungsmarkt schützen. Doch es droht ein gegenteiliger Effekt: Die neue Regelung dürfte häufig gut betuchten Menschen zu günstigem Wohnraum verhelfen.
Win-Win für Mieter und Vermieter
Der deutsche Wohnungsmarkt steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Insbesondere zwei Entwicklungen sind für den grundsätzlichen Wandel verantwortlich: der demografische Wandel und die Energiewende. Energieeffizient, barrierearm und nachhaltig lauten die Aufgabenstellungen, und sie müssen mit den Wünschen der Mieter nach bezahlbarem, aber wertigem Wohnen in einer vertrauten Umgebung in Einklang gebracht werden. Gelingt dies, kann ein Wohnungsunternehmen sowohl Mieter als auch Kapitalgeber zufriedenstellen.
Digitaler Maßanzug
In vielen Industriebereichen sind digitale Systeme bereits unverzichtbar. Das gilt zunehmend auch für die Immobilienbranche. Doch für Mieterverwaltung & Co. gibt es spezifische rechtliche Anforderungen, auf die Unternehmen achten sollten.
Keimzelle des Zusammenlebens
Quartier und Demografie – um diese beiden Begriffe kommt zurzeit niemand herum, wenn er sich mit den wichtigen wohnungswirtschaftlichen Themen beschäftigt. Eine Modeerscheinung? Vielleicht, aber auf jeden Fall stehen die Begriffe exemplarisch für eine wichtige und notwendige Diskussion!
Steigende Risikobereitschaft
Für institutionelle Investoren wird es vor dem Hintergrund des historisch tiefen Zinsniveaus in Europa immer schwieriger, risikoarm auskömmliche Anlagerenditen zu erzielen.
Unterschätzte Assetklasse
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Corporate Real Estate wird massiv unterschätzt. Immerhin umfasst diese Assetklasse rund ein Drittel aller deutschen Immobilien und ist damit schon wertmäßig der wichtigste Posten der betrieblichen Infrastruktur, die wiederum maßgeblich die Produktivität der deutschen Volkswirtschaft determiniert. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben gute Gründe, die effiziente Versorgung der Unternehmen mit betrieblichen Immobilien künftig verstärkt auf den Prüfstand zu stellen.
Prozesssteuerung mit ERP-Systemen
ERP-Systeme sind inzwischen auch in Immobilienunternehmen als Basis für die strategische Steuerung und die operativen Prozesse etabliert.
«
1
…
29
30
31
32
33
34
35
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise