Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Real Asset Finance & Debt Summit 2025
»
MIPIM 2025
»
ESG Factory 2025
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Digitalisierung
Christian Döring, RUECKERCONSULT GmbH
Sexy genug für IT-Kräfte?
Energiemanagement mit KI
In einer Zeit, in der Unternehmen im Sinne von ESG, Nachhaltigkeit und steigenden Energiekosten zunehmend auf Energieverbräuche achten müssen, ist ein effektives Energiemanagement entscheidend für eine zukunftsorientierte Entwicklung. Dabei kann eine KI-unterstüzte Software heute immense Mehrwerte liefern.
Mehr Transparenz durch KI
Die deutsche Immobilienwirtschaft sollte das Potenzial von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt jetzt nutzen, um die für Investoren notwendige Transparenz zu schaffen und Interessenskonflikte zu verringeren. meint Gabriel Khodzitski.
Rechenzentren
Städte und Gemeinden profitieren gleich mehrfach, wenn sich Rechenzentren ansiedeln. Denn sie beflügeln die Wirtschaft.
Digitale Weiterbildung ist der Schlüssel
Gerade in der aktuellen Marktlage ist der öffentliche Sektor als Auftraggeber für die Bau- und die Immobilienwirtschaft eine wichtige Stütze. Digitale Methoden würden Prozesse beschleunigen, kostengünstiger gestalten und die Qualität erhöhen.
Datacenter
Rechenzentren sind ein komplexes Investment mit hohen Anforderungen. Wer sich mit der Spezialimmobilie auskennt, kann jedoch von den Chancen profitieren.
Chancen werden langsam erkannt
Schlagworte wie künstliche Intelligenz (KI) oder digitaler Zwilling sind in der Immobilienbranche immer häufiger zu hören, sorgen aber in vielen Unternehmen immer noch eher für Unsicherheit als für konkrete positive Erwartungen. Dr.-Ing. Christian Westphal im Interview mit TPP.
Starke Kultur als Wettbewerbsvorteil
Eine schwierige Auftragslage, stockende Projekte und Fachkräftemangel: Die Bau- und Immobilienwirtschaft hat mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Wie schaffen es Unternehmen, die Motivation der Mitarbeitenden hochzuhalten und neue Talente zu gewinnen?
Raum für innovativen Mittelstand
Der Mittelstand in Deutschland zeichnet sich durch seine Innovationskraft und Flexibilität aus. Viele mittelständische Unternehmen konzentrieren sich auf wissensgetriebene Technologiefelder, die eng mit der Forschung verbunden sind.
ESG-Messbarkeit durch Sensorik und CAFM
Infolge der Ausweitung der ESG-Reporting-Verpflichtungen müssen bis 2026 praktisch alle kapitalmarktorientierten Unternehmen konkrete Informationen zum nachhaltigen Charakter ihrer Gebäude liefern. Dies wird nur mittels flächendeckender Sensorik und spezialisierter Software für das Facility Management gelingen.
Auf den Hype folgt Ernüchterung
Der Boom in der Baubranche ist vorbei. Stattdessen kämpfen die Unternehmen mit Auftragsflaute, steigenden Kosten und volatilen Preisen. Eine PwC-Studie hat untersucht, wie Unternehmen die aktuelle Situation einschätzen und welche Rolle Digitalisierung & Nachhaltigkeit dabei spielen.
Vom Gebäude- zum Datenmanagement
Smart Buildings und hybride Arbeitswelten werden in der Immobilienbranche immer häufiger als Zukunftstrends diskutiert. Welche Potenziale sind damit verbunden und wo steht die Branche derzeit?
Aktuelle Trends bei Rechenzentren
Bei neuen Konzepten für die Stromerzeugung und Back-up-Lösungen spielt NDC-GARBE in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern eine Vorreiterrolle.
Neue Zeiten, neue Strategien
Der jahrelange Immobilien-Boom mit kontinuierlichen Wertsteigerungen über alle Assetklassen hinweg ist zumindest vorläufig zu Ende. Dementsprechend rückt die Rekalibrierung des Immobilienportfolios und der Immobilienallokation in den Fokus.
Investments in Rechenzentren
Der deutsche Datacenter-Markt wird laut Daten der PREA Group exponentiell wachsen und der Stromverbrauch von aktuell 1,94 Gigawatt auf 3,99 Gigawatt im Jahr 2030 ansteigen.
PropTech-Studie
Steigende Gründungen trotz schwierigem Marktumfeld, steigende Mitarbeiterzahlen bei jungen PropTechs und besonders skaliert-steigende Wagniskapitalrekorde beweisen: Der PropTech Sektor ist aktiv, relevant und hoch attraktiv.
KI-Chancen werden oft unterschätzt
Inzwischen wird immer häufiger über Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) in der Immobilienwirtschaft diskutiert. Bei der praktischen Umsetzung entsprechender Pläne geht es allerdings oft etwas schwerfällig voran, und die damit verbundenen wirtschaftlichen Potenziale werden oft noch nicht erkannt.
Steuerliche Hürden bei Projekt-SPV’s
Die Projektentwicklerkrise geht erwartungsgemäß auch Anfang des Jahres 2024 weiter. Immer mehr Projekten und Projektentwicklungshäusern selbst droht die Insolvenz.
Blockchain für Immobilienanlagen
Der eingebrochene Transaktionsmarkt für Immobilien in Deutschland wird sich voraussichtlich erst ab 2025 erholen. Die Blockchain-Technologie eröffnet Möglichkeiten für bis zu 70 Prozent schnellere und damit kosteneffiziente Transaktionen.
Digitalisierung & KI
Schlechte Zeiten für die Immobilienwirtschaft. Bis sich die Lage bessert, werden noch Jahre vergehen, doch es gibt noch eine Chance: Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).
Vom Berater zum Energielieferanten
The Property Post sprach mit Gabriel Khodzitski, CEO und Gründer von PREA über das Datacenter Bluestar und die künftige Unternehmensstrategie
«
1
2
3
4
5
6
7
8
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise