Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Real Asset Finance & Debt Summit 2025
»
MIPIM 2025
»
ESG Factory 2025
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Immobilieninvestor
Reiner Reichel, The Property Post
dena forciert Turbo-Sanierung
Solarpflicht in Berlin
Seit dem 01.01.2023 gilt in Berlin die Solarpflicht. Mit der im Zuge des Solargesetzes von 2021 beschlossenen Regelung sollen neue Potenziale für die Nutzung von Solarenergie gehoben werden und ein starker Beitrag zu mehr Klimaschutz geleistet werden.
Kein Feuer am deutschen Wohnungsmarkt
Trübe Stimmung am deutschen Wohnungsmarkt? Ein Crash mit Fire-Sales ist trotz verschärfter Finanzierungsbedingungen bislang nicht eingetreten und ist auch nicht zu erwarten.
Berlin als Labor der Wohnungspolitik
Eine nicht endende Enteignungsdebatte, die Mietpreise explodieren, zugleich ist Berlin die Stadt unter den Top-7 mit der geringsten Eigentumsquote: Die bisherige Wohnungspolitik in der Hauptstadt scheint gescheitert.
Entlastung für angespannte Märkte
Mit mehreren Projekten positioniert sich OSMAB – ähnlich wie bereits im Logistikbereich mit seinem Tochterunternehmen ALCARO und dem Log Plaza Konzept - als Entwickler für Nordrhein-Westfalen.
Die tragende Säule im Anlageportfolio
In der Niedrigzinsphase boomte die Assetklasse Immobilien. Viele institutionelle Investoren haben ihre Immobilienquoten ausgeschöpft oder ausgeweitet.
Kreative Rebellen
Beim Real Assets bii Roundtable wurden mehrere Impact-Investing-Projekte vorgestellt. Impact Investing ist eine Form des privaten Investierens, in dem wirtschaftliche Ziele mit sozialen und ökologischen Zielen verbunden werden.
Ein Stück Natur auf dem Dach
Gründächer lindern die Folgen des Klimawandels. Das ist auch für Bauherren und Gebäudeeigentümer interessant. So hat beispielsweise Hamburg als erste deutsche Metropole eine eigene Gründachstrategie ins Leben gerufen.
Ressourcenschonendes Bauen
Die Immobilienbranche steht vor einem großen Handlungsdruck. Schließlich hat sie eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele, denn mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen und rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in der Europäischen Union entfallen auf Gebäude.
Attraktive Opportunitäten für Immobilieninvestments
Australien bietet attraktive Opportunitäten für Immobilieninvestments. Denn trotz globaler Krisenherde zeigt sich die australische Wirtschaft stabil und von einer Rezession ist keine Rede. Im Gegenteil, laut Prognosen des IWF dürfte Australiens Wirtschaft 2022 um 3,8 Prozent gewachsen sein.
Klare Zinsfront schafft Dynamik
Die Transaktionsmärkte bleiben weiterhin angespannt. Investoren halten sich zurück, weil es entweder an Kapital mangelt oder am passenden Angebot. Dennoch lohnt sich schon jetzt ein Blick auf bestimmte Assetklassen – und auch einzelne Länder, die sichere Häfen und steigende Mieten bieten.
Firmen sollten ihr Tafelsilber behalten
„Die Industrie muss an ihre Immobilien ran“ titelte die Immobilien Zeitung in Ausgabe 17/2023. Das bedeute aber nicht, dass auf Teufel komm raus verkauft werden muss, betont Klaus Busch, Chef von CoRE Solutions.
Eher Flaute als Sturm
Gestiegene Zinsen und der starke Rückgang des Investoreninteresses sowie die anhaltende Verunsicherung beim Trend zu Remote Work führen dazu, dass künftig weniger Büros gebaut werden und die Entwicklerbranche insgesamt in einer wirtschaftlich schwierigen Situation ist.
Comeback wann?
Im Interview mit dem Immobilienbrief von Rohmert-Medien spricht Marcus Lütgering zu den aktuellen Herausforderungen und möglichen Rahmenbedingungen für eine Stabilisierung des Büro-Investmentmarkts in Deutschland und wirft einen Blick auf den weltweiten Markt.
Immobilienmarkt Kanada
Das Investitionsvolumen auf dem kanadischen Immobilienmarkt hat mit 63 Milliarden Kanadischen Dollar im Jahr 2022 ein neues Rekordhoch erreicht. Die bevorzugteste Anlageklasse waren unbebaute Grundstücke (22,3 Mrd. CAD) – vor allem für die Entwicklung von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien. Danach folgen Logistik/Leichtindustrie, Mehrfamilienhäuser CAD) und Büros.
Berliner Wohnungsmarkt
Trotz vieler politischer Hindernisse beim Einstieg bleibt Berlin ein beliebtes Ziel internationaler Wohnungsinvestoren. Die schiere Größe und die Stabilität des Mietmarktes, das stetige Wachstum der Stadt und der gemessen am Bedarf zu geringe Neubau sorgen für in Europa einzigartige Investitionsmöglichkeiten. Das heißt jedoch nicht, dass internationale Kaufinteressenten überall in der deutschen Hauptstadt willkommen sind.
Marktradar März 2023:
Trotz leicht sinkender Immobilienpreise ist die Lage am deutschen Immobilienmarkt stabil. Zwar ist das makroökonomische Umfeld mit einem hohen und schwankenden Zinsniveau schwierig, doch stützen die weiterhin steigenden Neuvertragsmieten die Preise für Wohnimmobilien.
Fokus auf Prolongationen
Die Stimmung unter den Immobilienfinanzierern ist schlecht. Mit Blick auf den anstehenden Jahreskongress Finanzierung am 27. April 2023 haben wir mit Manuel Köppel, dem CFO der BF.direkt AG, gesprochen.
Schlösser im Dornröschenschlaf
Die Insolvenz des Immobilienunternehmens German Property Group schlug 2020 hohe Wellen. Private Anleger aus Europa und Asien vertrauten dem isowohl große als auch kleine Summen an und erwarteten Höchstrenditen. Diese wurden zum Teil nie ausbezahlt. Anlegerbetrug steht nun im Raum.
Alarmsignale für Berlins Wohnungsbau
Wenige Tage nach der Berliner Wiederholungswahl sind die Perspektiven für den Wohnungsbau in Berlin nur als dramatisch zu bezeichnen. Wer immer die nächste Berliner Landesregierung bildet, muss sich zwischen "Weiter so" und einem fundamentalen Kurswechsel entscheiden.
Marktradar Januar 2023
Die Aussichten für die Immobilienbranche bleiben trübe. Sowohl kurz- als auch langfristige Zinsen werden weiter ansteigen. Für die Immobilienbranche heißt das: Viele Kalkulationen funktionieren nicht mehr.
«
1
…
7
8
9
10
11
12
13
…
36
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise