Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Quartiersentwicklung
Ibrahim Imam, PlanRadar GmbH
Denkmalschutzprojekte managen
Digital, zentral, vernetzt
Künstliche Intelligenz ist für viele noch ein simples Schlagwort. Ähnliches gilt für Algorithmus, Blockchain oder Maschinelles Lernen. Doch diese Technologien haben längst Einzug in die Immobilienwirtschaft gehalten.
Von den Reichen lernen
Family Offices unterscheiden sich bei Immobilieninvestments deutlich von institutionellen oder privaten Investoren. Hans Hünnscheid erklärt, wie vermögende Familien in Zeiten hoher Immobilienpreise und niedriger Zinsen in Immobilien investieren.
Wenn Family Offices sich öffnen
Das Klientel von Family Offices bestand bis vor kurzem noch zum größten Teil aus Geschäftsleuten der alten Schule, die morgens lieber ihre Tageszeitung lesen als neue Medien zu nutzen. Mit dem Generationenwechsel ändert sich das.
Die Kaninchen vor der Schlange
Aufstrebende Unternehmer von heute haben aus Fehleinschätzungen gelernt und wissen, dass nichts unmöglich ist. Genau diese Einstellung macht sie erfolgreich – denn sie passen ihr Geschäftsmodell den Entwicklungen und aktuellen Trends an. Sie sind die Wegbereiter für jeden Trend.
Neue Wohnkonzepte im Aufwind
Angesichts weiter steigender Grundstückspreise suchen Immobilienunternehmen nach alternativen Vermarktungsmöglichkeiten. Zunehmend werden neue Wohnkonzepte wie Co-Living und Serviced Apartments angeboten.
Wettbewerbsvorteile schaffen
Unternehmen mit nachweisbarem aktiven Prozessmanagement arbeiten deutlich effizienter als Unternehmen, die ihre Prozesse nicht gut organisieren oder nicht regelmäßig an die internen und auch an die externen Bedürfnisse oder Neuerungen anpassen.
Es war einmal...
Es ist nur 20 Jahre her, als wir im Computerlabor vor großen und sündhaft teuren cremefarbenen Plastikkisten saßen. Auf den pfeifenden und ratternden Festplatten war gerade mal Platz für zwei bis drei Songs im mp3-Format.
„Da ist noch viel Musik im Markt“
Kruno Crepulja, CEO der Instone Real Estate Group, spricht im Interview über den deutschen Wohnungsmarkt, den Börsengang und die Projekte seines Unternehmens.
Apartmentsuche leicht gemacht
Über 90 Prozent der Deutschen nutzen ein Smartphone, das den PC als meist genutztes technisches Gerät überholt hat. Da ist es nur der nächste logische Schritt, dass man als Student nicht mehr die WGs abklappert, sondern sich per App schnell und direkt ein Apartment sichert.
Urbanität in Neubaugebieten schaffen
Die hohe Wohnungsnachfrage in Ballungsregionen führt unter anderem dazu, dass neben Innenstadtverdichtungen auch komplett neue Stadtteile geplant werden. Leider schießen die Planer bei großen Wohnprojekten manchmal über das Ziel hinaus.
Be-Reicherung der Innenstädte
Gehobenes Wohnen ist für viele heute das Synonym für Luxuswohnen und damit vor allem für Mietervereine und Politik per se Teufelszeug. Der aktuelle Bauboom in den deutschen Ballungsregionen spielt sich jedoch meist genau in diesem Preissegment ab.
Mit Konzept zum Quartier
Die sächsische Kleinstadt Döbeln ist ein Mittelzentrum seiner Region. Doch der Zuzug ist verhalten. Vor allem der Norddteil der Stadt leidet unter einer mangelnden Infrastruktur. Die TAG Immobilien AG zeigt mit Ihrem Stadtentwicklungskonzept wie erfolgreich Quartiersentwicklung im Bestand sein kann.
Bürgerbeteiligung
Die Studie analysiert Wohnungsbauprojekte bundesdeutscher Großstädte der letzten zehn Jahre. Darüber hinaus wurden Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklungsplanung, Wohnungsbauprojekten und Bürgerbeteiligung in verschiedene Fallstudien erfolgreicher Wohnungsbauprojekte betrachtet.
Modernisierungsumlage
Vor allem in den Ballungsgebieten befürchten viele Bundesbürger, sich ihre Wohnungen bald nicht mehr leisten zu können. Ein Grund dafür ist, dass Vermieter einen Teil der Modernisierungskosten auf die Mieten umlegen können.
Individuelle Mobilität
Die Transparenz und Nutzung der Mobilitätsangebote wird über Mega-Plattformen, die wie Suchmaschinen agieren, gebündelt. Damit wird der Zugang zu faktisch allen Mobilitätsdiensten im Nah- und Fernverkehr anbieterübergreifend erleichtert. Big Data macht es möglich.
Höhere Hürden für Share Deals
Die Länderfinanzminister verständigten sich im Juni 2018 auf Maßnahmen in Bezug auf höhere und zusätzliche Hürden für die grunderwerbsteuerneutrale Übertragung von Immobilien im Wege eine Share Deals. The Property Post sprach hierzu mit Alexander Lehnen.
Pop it up!
Ihre Suche nach attraktiven Geschäftslagen beginnen immer weniger Einzelhändler mit einem 10-jährigen Mietvertrag. Und auch nicht mit einem 3-Jahres-Vertrag. Sie beginnen mit einem Pop-up Store!
Novellierung Nahversorgung
Die Creme im Drogeriemarkt kaufen, danach kurz zum Bäcker und zwischendurch noch das Kind zur Kita bringen – Nahversorgung sei Dank. Warum Investoren sich bei der Assetklasse nicht an Nutzungsarten, sondern an dem täglichen Nutzen orientieren sollten.
Marktradar Juli 2018
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit Ihrer Ankündigung, im Laufe des Jahres die Anleiheankäufe einzustellen, einen weiteren Schritt Richtung Normalisierung der Geldpolitik getan. Allerdings sind die Änderungen nur gering.
„Keine Hotels mehr von der Stange“
Jan-Oliver Meding, Geschäftsführender Gesellschafter der MPP Meding Plan + Projekt GmbH spricht im Interview über Designtrends, Individualität und das Revival der Hotelbar.
«
1
…
21
22
23
24
25
26
27
…
39
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise