Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Immobilienentwicklung
Dr. Paul Kowitz, KPC KOWITZ Policy Consultants
Weggabelung beim Klimaschutz
Fokus auf Prolongationen
Die Stimmung unter den Immobilienfinanzierern ist schlecht. Mit Blick auf den anstehenden Jahreskongress Finanzierung am 27. April 2023 haben wir mit Manuel Köppel, dem CFO der BF.direkt AG, gesprochen.
Sind Shoppingcenter noch zukunftsfähig?
Eine Vielzahl von Shoppingcentern hat sich noch nicht von der Coronakrise erholt. Die Betreiber stehen spätestens heute vor der Herausforderung, die „passende“ und vor allem wirtschaftlichste Maßnahme für das jeweilige Shoppingcenter zu finden. In den meisten Fällen heißt es: Repositionierung oder Umnutzung?
Die Geschichte der Immobilienwirtschaft
Der erste Band der Schriftenreihe des Instituts für ImmobilienÖkonomie ist erschienen. Darin werden die Entwicklung von Immobilienwirtschaft und -märkte in Deutschland seit dem II. Weltkrieg analysiert.
Die Unsicherheit bei ESG ist groß
Seit Januar 2023 ist Michael Stark-Urzendnik als Generalbevollmächtigter, Leiter Business Development und Kommunikation bei der Real Blue Kapitalverwaltung tätig. Im Interview mit TPP spricht er über die Ziele von Real Blue für 2023.
Alarmsignale für Berlins Wohnungsbau
Wenige Tage nach der Berliner Wiederholungswahl sind die Perspektiven für den Wohnungsbau in Berlin nur als dramatisch zu bezeichnen. Wer immer die nächste Berliner Landesregierung bildet, muss sich zwischen "Weiter so" und einem fundamentalen Kurswechsel entscheiden.
Nicht ausreichend
Ende Januar wurde das neue KfW-Programm zur Förderung von Wohnungsneubau vorgestellt. 750 Mio. Euro will Bundesbauministerin Geywitz pro Jahr in die Hand nehmen. Wir haben mit Arnaud Ahlborn, Geschäftsführer INDUSTRIA IMMOBILIEN gesprochen, wie er das Programm einschätzt. Seiner Meinung nach ist das Programm unzureichend.
Wohnungspolitik: Bilanz des Versagens
Berlin hat am vergangenen Sonntag neu gewählt. Doch nach dem Schließen der Wahllokale ging der Wahlkampf im Fernsehen weiter. Ein Streitpunkt: die Wohnungspolitik.
Marktradar Februar 2023:
Während in den USA die Inflationsraten bereits leicht sinken und die Zinsen langsamer steigen, bleibt die Lage im Euroraum angespannt. Auch bei den Baupreisen ist keine rasche Entlastung in Sicht.
Berlin vor der Wahl - Fokus Wohnen
Die Berliner Bevölkerung stellt der Regierungskoalition unter Führung von Franziska Giffey in der Wohnungspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. 80 Prozent der wahlberechtigten Berlinerinnen und Berliner bewerten die Wohnungspolitik der aktuellen Landesregierung negativ.
„Doppel-Wumms“ hilft zu wenig
Strom- und Gaspreise sinken wieder etwas und der „Doppel-Wumms“ entlastet Wohnungsmieter. Und indirekt auch Vermieter, weil ihre Kunden zahlungsfähig bleiben – zumindest vorerst. Ist nun alles gut? Nein!
Immobilienanlagen in Inflationszeiten
Die Inflationsrate hat neue Höchststände in Deutschland erreicht. Die Investoren überdenken daher ihre Investmententscheidungen und fragen sich, ob mit Anlagen in Immobilien ein Inflationsschutz gelingen kann.
Due Diligence unter ESG-Gesichtspunkten
Die ESG-Due-Diligence als objektives Analyse-Instrument trennt speziell in der aktuell multiplen Krise die Immobilien-Spreu vom -Weizen.
Was bringt 2023 für die offenen Fonds?
2022 beendete den mehr als zehn Jahre dauernden Boom auf den Immobilienmärkten. Wie sind die Auswirkungen von Zinsanstieg und Inflation auf die rund 130 Mrd. Euro schwere Branche der offenen Immobilienfonds?
Der Nutzungsmix
Die lebenswerte Stadt und das Investoreninteresse schließen sich keinesfalls aus – im Gegenteil. Einzelhandel, Büro- und Praxisflächen, Kitas & Co. stellen in vielerlei Hinsicht sinnvolle Beimischungen zu urbanem Wohnen dar.
Warum 2023 das Jahr der Miete wird
2022 war für Menschen, die eine Immobilie kaufen wollten, ein rabenschwarzes Jahr. 2023 könnte jetzt das Jahr der Miete werden. Warum?
Logistikinvestment trotzt Krise
Trotz des herausfordernden Marktumfelds hat der deutsche Investmentmarkt für Industrie- und Logistikimmobilien das Jahr 2022 mit einem neuen Rekordvolumen abgeschlossen: Erneut wurden mehr als neun Milliarden Euro in Industrie- und Logistikimmobilien investiert.
Wohnungspolitik
In Deutschland fehlen 700.000 Wohnungen, hat das Bündnis für Soziales Wohnen festgestellt. Mitglieder des Zusammenschlusses sind Mieterbund, Baugewerkschaft sowie Branchen- und Sozialverbände.
Ausweg aus der Kostenfalle
Inflation, Instandhaltungskosten und Modernisierungsstau: Der finanzielle Druck auf Pflegeheime steigt.
Marktradar Januar 2023
Die Aussichten für die Immobilienbranche bleiben trübe. Sowohl kurz- als auch langfristige Zinsen werden weiter ansteigen. Für die Immobilienbranche heißt das: Viele Kalkulationen funktionieren nicht mehr.
Wohnungspreise fallen weiter
Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland stiegen im dritten Quartal 2022 um knapp fünf Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal und damit nur noch etwa halb so stark wie in den Vergleichsperioden 2021/2020, meldet das Statistische Bundesamt vor wenigen Tagen.
«
1
…
9
10
11
12
13
14
15
…
41
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise