Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Real Asset Finance & Debt Summit 2025
»
MIPIM 2025
»
ESG Factory 2025
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
Carsten Demmler, HIH Invest Real Estate
Fünf Prozent Rendite sind gefordert
Starke Kultur als Wettbewerbsvorteil
Eine schwierige Auftragslage, stockende Projekte und Fachkräftemangel: Die Bau- und Immobilienwirtschaft hat mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Wie schaffen es Unternehmen, die Motivation der Mitarbeitenden hochzuhalten und neue Talente zu gewinnen?
Raum für innovativen Mittelstand
Der Mittelstand in Deutschland zeichnet sich durch seine Innovationskraft und Flexibilität aus. Viele mittelständische Unternehmen konzentrieren sich auf wissensgetriebene Technologiefelder, die eng mit der Forschung verbunden sind.
Netzwerke in der Stadtentwicklung
Das Bild des Stadtentwicklers wandelt sich. Komplexe Aufgaben werden künftig verstärkt durch Partnerschaften bewältigt werden. Solche strategischen Partnerschaften ist die DSK nun eingegangen. Eckhard Horwedel, geschäftsführender Gesellschafter der DSK, erzählt, wie es dazu kam.
BF.Marktradar April 2024:
Nach den Turbulenzen seit 2022 sehnt sich die Immobilienbranche nach Stabilität – und scheint sie allmählich auch zu bekommen. Leitzinsen, Euribor und 10-Jahres-Swap bewegen sich seitwärts, und bei den Preisen für Wohn- und Gewerbeimmobilien zeichnet sich eine Bodenbildung ab.
Immobilienkredite in der Krise
Die Rahmenbedingungen für die Immobilienfinanzierung haben sich in den vergangenen Monaten deutlich verschlechtert. Inwiefern belasten hohe Zinsen, stagnierende bis fallende Immobilienwerte und die Transaktionsflaute bestehende Kredite? PWC untersucht in einem aktuellen Whitepaper, ob es zu einer Zunahme von Non-Performing-Loans kommen wird. Bereits 2023 hat sich das Volumen notleidender gewerblicher Immobilienkredite um 56 erhöht. Für 2024 wird ein weiterer starker Zuwachs erwartet.
Stranded Assets
Mobiles Arbeiten, die fortschreitende Digitalisierung der Bürowelt, strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeitsbilanz von Gebäuden und eine Abschwächung der wirtschaftlichen Dynamik sind am Berliner Büromarkt nicht spurlos vorübergegangen.
Prolongationen sind kein Selbstläufer
Niedrige Zinsen, eine gute Konjunktur und eine hohe Flächennachfrage haben von 2010 bis Ende 2021 für eine Boomphase am Immobilienmarkt gesorgt. Das hat sich grundlegend geändert. Die Banken reagieren auf das gestiegene Ausfallrisiko und halten sich mit Kreditvergaben zurück.
Shopping-Center
Online-Handel und Coronapandemie: War das der Beginn des großen Shopping-Center-Sterbens in Deutschland oder konnten sich die Einkaufstempel von der Krise erholen? EY Real Estate und der ZIA haben in einer gemeinsamen Studie erstmal die Lage der Shopping-Center in Deutschland analysiert. Dazu nahmen sie deutschlandweit mehr als 70 Shopping-Center unter die Lupe. Demnach weisen rund 60 Prozent der Center Vollvermietung oder nur sehr geringe Leerstandsquoten unterhalb von fünf Prozent auf.
Zukunft Büro
Welchen Einfluss hat die Homeoffice-Nutzung auf die Büroflächennachfrage? Colliers und das ifo Institut untersuchen in ihrer aktuellen gemeinsamen Studie, welche Implkationen sich durch den Wandel am Arbeitsmarkt ergeben. Etwa 60 Prozent aller Büroimmobilien in Deutschland sind vom Homeoffice-Effekt betroffen und die Unternehmen planen eine Reduzierung ihrer Flächen um durchschnittlich 20 Prozent. Das ergibt eine perspektivische Reduktion der Bürokapazitäten um 12 Prozent.
ESG-Messbarkeit durch Sensorik und CAFM
Infolge der Ausweitung der ESG-Reporting-Verpflichtungen müssen bis 2026 praktisch alle kapitalmarktorientierten Unternehmen konkrete Informationen zum nachhaltigen Charakter ihrer Gebäude liefern. Dies wird nur mittels flächendeckender Sensorik und spezialisierter Software für das Facility Management gelingen.
Auf den Hype folgt Ernüchterung
Der Boom in der Baubranche ist vorbei. Stattdessen kämpfen die Unternehmen mit Auftragsflaute, steigenden Kosten und volatilen Preisen. Eine PwC-Studie hat untersucht, wie Unternehmen die aktuelle Situation einschätzen und welche Rolle Digitalisierung & Nachhaltigkeit dabei spielen.
ReUse in Adlershof:
In allen Industrieländern ist die Bauwirtschaft die ressourcenintensivste Branche: Am Bau werden Materialien kaum wiederverwendet, sondern nach der ersten Nutzung wie selbstverständlich entsorgt.
Immobilienprojektentwicklung
Die unerwartet schnelle Zinswende der EZB im Jahr 2022 markiert einen Wendepunkt für die Immobilienbranche: Das Finanzierungsumfeld für Immobiliengesellschaften hat sich mit ihm stark verändert.
Immobilien mit Identität und Strahlkraft
Ein Gespräch über die Herausforderungen von Handelsimmobilien aus stadtplanerischer Sicht, über funktionierende Nutzungskonzepte und Konversion von Handelsimmobilien.
Globale Wohnungsmärkte
Welche Auswirkungen hatte der Zinsschock auf die weltweiten Hauspreise? Deutsche Bank Research hat die Entwicklung der Wohnungsmärkte in 33 Ländern im Zeitraum von 1. Quartal 2020 bis zum 3. Qurtal 2023 untersucht.
Geschlossene Publikums-AIF
Wie entwickelt sich der Markt für geschlossene alternative Publikumsfonds? Scope hat in einem aktuellen Report Zahlen für 2023 veröffentlicht. Demnach ist das prospektierte Anlagevolumen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent eingebrochen und beträgt 720 Millionen Euro. Insgesamt wurden 18 neue Publikums-AIF von der BaFin zugelassen. Davon haben 14 Fonds einen Fokus auf Immobilien.
Blauer Himmel und grüner Strom
Gabriel Khodzitski gibt ein Mipim-Resümee und spricht über aktuelle Investitionschancen am deutschen Immobilienmarkt.
Vom Gebäude- zum Datenmanagement
Smart Buildings und hybride Arbeitswelten werden in der Immobilienbranche immer häufiger als Zukunftstrends diskutiert. Welche Potenziale sind damit verbunden und wo steht die Branche derzeit?
BF.Marktradar März 2024
Trotz schlechter Gesamtlage war die Stimmung der Immobilienprofis auf der MIPIM 2024 verhalten optimistisch. Auch wenn die Krise noch nicht überwunden ist, blicken wir nach der MIPIM mit etwas mehr Zuversicht auf den weiteren Verlauf von 2024.
Projektentwickler entwickeln sich weiter
Im Interview spricht Ingo Lindner, Geschäftsführer von FAY Projects, über strategische Optionen von Bauträgern im gegenwärtigen Marktumfeld.
«
1
…
10
11
12
13
14
15
16
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise