Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Privatinvestor
Francesco Fedele, BF.direkt AG
Marktradar Juli 2017
Zweiter Frühling nach der Krise
Nach der Krise im Jahr 2012 erleben offene Immobilien-Publikumsfonds ihren zweiten Frühling. Martina Hertwig, Partnerin bei Baker Tilly in Hamburg erklärt, wie sich die Rahmenbedingungen in den vergangenen Jahren geändert haben.
Verwunderlicher Hype
Crowdfunding wird derzeit in den Medien gehypt, die faktische Bedeutung in der Immobilienfinanzierung ist aber kaum vorhanden. Ohne Regulierung wird das auch so bleiben, meint Peter Axmann, Leiter des Bereichs Immobilienkunden der HSH Nordbank.
Homeoffice war einmal
Mitarbeiter im Homeoffice sparen bis zu 10 Stunden Zeit pro Woche ein, weil sie die Zeit nicht im Stau, im Bus oder im Zug verbringen.
Crowdinvesting in Deutschland
Der Report gibt einen Überblick über den deutschen Crowdinvestment-Markt 2016 und zeigt die Entwicklung des Marktes sowie die Marktanteile der Plattformen. Zudem sind erfolgreiche Investmentrunden des Jahres einzeln aufgeführt.
Geringer LTV trotz Minimalzins
Auf den ersten Blick erscheint die Situation für Kapital suchende Unternehmen zurzeit so komfortabel wie selten zuvor. Eine konservative Finanzierungsstruktur ist jedoch weiterhin trotz aller Versuchungen am Markt vonnöten.
Neue Wege bei der Finanzierung
Die Immobilienbranche setzt 2017 stärker auf alternative Finanzierungsinstrumente – dies gilt für Projektentwickler und Bestandshalter gleichermaßen. Das wichtigste Instrument sind bei beiden Gruppen die Nachrangdarlehen.
Finanzierer in Bedrängnis
Immobilienbanken stehen vor komplexen Herausforderungen. Diese reichen von der fortlaufenden Regulierung über die Sorge um eine Immobilienblase bis hin zu einer Umwälzung der Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung.
Risikomanagement professionell
Seit einigen Jahren ist das Zinsniveau so niedrig wie nie zuvor. Die politischen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen aktuell nicht vermuten, dass sich die Verzinsung mittelfristig spürbar verändern wird.
Lebenswerte Quartiere
Wenn es um die Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere geht, ist nicht nur Fingerspitzengefühl für die Bedürfnisse der künftigen Bewohner gefragt. Worauf kommt es an, um ein Quartier auch für die nächsten 50 Jahre zukunftsfähig zu gestalten?
Immobilienfonds München
Wie wird sich der Immobilienmarkt in München in 2017 und darüber hinaus entwickeln? Welche Nutzungsarten und Assetklassen sind insbesondere für Immobilienfonds interessant? Wir sprachen darüber mit Michael Ehret, Geschäftsführer und Gründer von ehret+klein.
Nachteile für Immobilienkäufer
Ausländische Investoren, die in Deutschland Immobilien kaufen wollen, haben es nicht einfach. Sie erleben die Banken oft als vergleichsweise unflexibel, und Finanzierungen scheitern oft an Formalien. 2016 hat sich die Situation mit der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie noch weiter verschärft.
Reformgesetz Investmentsteuer
Mit dem Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung vom 19.07.2016 (InvStRefG) reformiert der Gesetzgeber die Besteuerung von Immobilienerträgen aus indirekten Anlagen in Immobilienfonds grundlegend.
Digitale Zeichnung jetzt möglich
Während Aktienfonds, offene Immobilienfonds oder ETFs schon lange vollständig digital gezeichnet werden konnten, war dies bislang bei geschlossenen Publikums-AIF bislang nicht der Fall. Dies hat sich nun geändert: Baker Tilly Roelfs hat die Implementierung der digitalen Zeichnung beratend begleitet.
Bedeutung des KAGB
Am Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) führt für fast alle zu Anlagezwecken getätigten Immobilieninvestitionen kein Weg mehr vorbei. Diese gesetzliche Rahmenbedingung schafft einheitliche Strukturen und Transparenz für Alternative Investmentfonds, zugleich auch zahlreiche regulatorische Anforderungen an das Management der Fonds.
Neue Investmentstrategien
Immobilienspezialfonds werden zunehmend von institutionellen Investoren nachgefragt. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Fondsanbieter deutlich erhöht und damit wird für Investoren die Auswahl des passenden Fondsanbieters immer anspruchsvoller. Worauf sollten institutionelle Anleger achten?
Veräußerung von NPL's
Derzeit bietet der Immobilienmarkt günstige Bedingungen für Kreditinstitute, sich von notleidenden Krediten zu trennen. Doch aus vermeintlichen Reputationsgründen bringen die Banken ihre NPL-Portfolios nur stückchenweise auf den Markt.
Vormarsch der Club Deals
Das Investitionsverhalten von Family Offices, vermögenden Privatpersonen und institutionellen Investoren verändert sich im Niedrigzinsumfeld: Sie müssen wie alle anderen Anleger immer stärker in Sachwerte investieren, um die notwendigen Renditen erzielen zu können.
Welche Strategie profitiert am besten vom Boom?
Der Boom am deutschen Wohnimmobilienmarkt hält bereits seit mehreren Jahren an. Doch mit welcher Strategie können Immobilieninvestoren am besten davon profitieren? Darüber tauschten sich Marktteilnehmer auf der Deutschen GRI Wohnen 2016 in Berlin aus.
Zielgruppen und Marktperspektiven für Klein- und Kleinstwohnungen
Immer mehr Projektentwickler und Investoren entdecken Themen wie temporäres Wohnen, Studentenwohnungen und Mikroapartments. Experten diskutierten über aktuelle Trends in diesem Marktsegment, mögliche Zielgruppen und deren spezifische Anforderungen und Investmentpotenziale.
Kreativität ist gefragt
Aufgrund des Preisdrucks und des knappen Angebots investieren professionelle Anleger vermehrt in B- und C-Städte sowie in Nischensegmente wie Student Housing oder Pflegeimmobilien. Auf diese Weise können noch attraktive Renditen mit Wohninvestments erzielt werden.
«
1
…
4
5
6
7
8
9
10
…
13
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise