Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Büroentwicklung
Aydin Karaduman, DIC Asset AG
Neue Investmentstrategien
Vormarsch der Club Deals
Das Investitionsverhalten von Family Offices, vermögenden Privatpersonen und institutionellen Investoren verändert sich im Niedrigzinsumfeld: Sie müssen wie alle anderen Anleger immer stärker in Sachwerte investieren, um die notwendigen Renditen erzielen zu können.
Family Offices
Die Übertragung eines größeren Immobilienvermögens in Familienbesitz auf die nächste Generation ist eine große Herausforderung und muss frühzeitig geplant und organisiert werden. Doch gerade dies geschieht in vielen Familien nicht.
Indexprodukte als Alternative
Immobilieninvestments haben viele Vorzüge. Ein flexibler Handel und eine einfache breite Diversifikation gehören allerdings nicht dazu. Doch es gibt Alternativen: Immobilienindizes ermöglichen Investoren, über Indexprodukte ähnlich effizient in Immobilien zu investieren.
Attraktiv oder zu teuer: Was gilt für welche Märkte?
Steigende Kaufpreise lassen immer mehr Investoren von A-Städten auf B- und C-Städte ausweichen. Andere setzen bewusst auf A-Standorte und nehmen dabei auch relativ hohe Preise in Kauf. Zwei Diskussionsrunden der Deutschen GRI Wohnen 2016 widmeten sich diesem Themenkreis.
Zielgruppen und Marktperspektiven für Klein- und Kleinstwohnungen
Immer mehr Projektentwickler und Investoren entdecken Themen wie temporäres Wohnen, Studentenwohnungen und Mikroapartments. Experten diskutierten über aktuelle Trends in diesem Marktsegment, mögliche Zielgruppen und deren spezifische Anforderungen und Investmentpotenziale.
Neue digitale Wege
Die Immobilienunternehmen in Deutschland könnten schon heute einen großen Teil ihrer Geschäftsaktivitäten und Kommunikation digital durchführen und damit Kosten einsparen sowie eine breitere Kundengruppe ansprechen. Die dazu notwendigen Instrumente liegen bereits vor.
Renditeoasen Ostdeutschlands
Ostdeutsche Mittelstädte erleben ein Comeback. Nicht nur die Bevölkerung und die Haushaltszahlen wachsen, auch der Arbeitsmarkt und die Kaufkraft entwickeln sich vielerorts positiv. Miet- und Kaufpreise an den lokalen Wohnungsmärkten steigen dadurch deutlich.
Kreativität ist gefragt
Aufgrund des Preisdrucks und des knappen Angebots investieren professionelle Anleger vermehrt in B- und C-Städte sowie in Nischensegmente wie Student Housing oder Pflegeimmobilien. Auf diese Weise können noch attraktive Renditen mit Wohninvestments erzielt werden.
Die Core-Satellite-Strategie
Das allgemeine Zinsumfeld und die niedrigen Renditen von Core-Immobilien lassen den Investoren kaum eine Wahl: Sie müssen höhere Risiken eingehen, um die notwendigen Renditen erzielen zu können. Die Core-Satellite-Strategie ist eine intelligenter Ansatz, mit diesem Dilemma umzugehen.
Marktradar November 2016
Die deutsche Immobilienwirtschaft wird derzeit eher weniger von aktuellen politischen Themen umgetrieben: Die Aufregung über den Brexit hat sich im Wesentlichen gelegt. Auch die Wahl in den USA wird die Immobilienmärkte in Deutschland kurzfristig nicht beeinflussen.
Update Büromärkte 09/16
Die Kurzstudie beschäftigt sich mit den Bewegungen und Entwicklungen auf den globalen Büromärkten für das Jahr 2016.
Holland-Stil in Berliner Büros
Das Berliner Bauunternehmen UNDKRAUSS hat die Deutschlandzentrale des Projektentwicklers OVG Real Estate aus Amsterdam in der Berliner City West im Europa Center gestaltet. Die Räumesind eine Symbiose aus der Formensprache der 1960er Jahre und niederländischer Behaglichkeit.
Schöne neue Arbeitswelt
Den klassischen Büromieter vergangener Jahrzehnte gibt es nicht mehr. Kunden verlangen individuelle Lösungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Dabei werden Faktoren wichtiger, die die Arbeit angenehm machen, denn Wohlbefinden ist der Schlüssel zu hoher Produktivität.
Wettbewerbsfaktor Compliance
Das Thema Compliance hat in der gesamten Immobilienbranche erheblich an Bedeutung gewonnen. Eine funktionierende und gut organisierte Compliance-Funktion wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil.
Gekommen, um zu bleiben
Die BUWOG Group ist einer der aktivsten Wohnungsprojektentwickler Berlins und realisiert Projekte in prosperierenden Bezirken im Osten der Stadt sowie in etablierten westlichen Stadtteilen. Ein Interview mit Alexander Happ, Geschäftsführer der Property Development Deutschland.
Office of the future?
Einblick in die Tendenzen und Trends des ultimativen Wunschbüros der Zukunft unter Durchführung einer direkten Befragung von 1250 Personen aus beiden Generationen.
Gewerbemarkt Ostdeutschland
Die Immobilienmärkte Ostdeutschlands gewinnen immer klarere Konturen. Städte wie Leipzig, Dresden, Potsdam und Rostock werden für Immobilieninvestoren immer interessanter. Darüber hinaus führt die positive Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung in den genannten Städten auch zu einer höheren Nachfrage nach Büroflächen.
Risikobereitschaft steigt
B- und C-Standorte sowie die Ballungszentren außerhalb der Metropolen rücken immer stärker in den Fokus von Immobilieninvestoren. Das ist eines der Ergebnisse des 3. Expertentalks von Engel &Völkers Investment Consulting zum Thema „Boom – und kein Ende in Sicht?
Deutsche Büromietmärkte
Detaillierter Überblick zu den Entwicklungen auf den Büromietmärkten der deutschen Top 5 Metropolen
Marktradar Oktober 2016
Die Zinstermine der Notenbanken im September haben keine Veränderungen gebracht: Sowohl in Japan, als auch in Großbritannien oder den USA werden die Leitzinsen wieder nicht erhöht. Auch die Europäische Zentralbank hat im September beschlossen, die Leitzinsen auf niedrigem Niveau zu lassen.
«
1
…
28
29
30
31
32
33
34
…
39
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise