Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Expo Real 2023
»
INVESTMENTexpo 2023
»
7. Jahreskongress 2023
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema Bauträger
Karsten Jungk, MRICS, Wüest Partner AG
Berliner Wohnungsmarkt 2017
Fluch oder Segen?
Die fortschreitende Digitalisierung macht unser Leben komfortabler – das erleben wir täglich in verschiedenen Lebensbereichen und seit einiger Zeit auch zunehmend in der Immobilienwirtschaft. Sämtliche Prozesse werden effizienter und unser aller Leben bequemer.
Vorkehrungen für den Brexit
Britische Fondsanbieter haben bislang noch keine großen Anstrengungen unternommen, auf den Brexit zu reagieren. Sie blicken auf die Banken, die von den Folgen viel stärker betroffen sind, und wiegen sich in vermeintlicher Sicherheit.
Kreativ & Innovativ
Ein besonderes Merkmal von Serviced Apartments ist die Qualität der Inneneinrichtung. Die Wohnung repräsentiert den Lifestyle unserer Zeit! Dies spiegelt sich deutlich im Bereich des temporären Wohnens wider.
Logistik und Wohnen
Zunehmende Urbanisierung erfordert hohe Anforderungen an die Versorgungsinfrastruktur bei gleichzeitig steigendem Bedarf an Wohnflächen. Trotz dieser engen Wechselbeziehung zwischen Konsum und Logistik liegen räumlich gesehen Welten zwischen den beiden Parteien.
Versicherungen und Spezialfonds
Immobilien-Spezialfonds und Versicherungen passen aus vielen Gründen gut zusammen: Das Vehikel erfüllt alle spezifischen Anforderungen der Assekuranz hinsichtlich Regulierung, Mitspracherechte, Reporting und Flexibilität.
Von der Nische zum Trend
Während 2010 lediglich rund eine Milliarde Euro in Deutschland in Logistikimmobilien investiert wurde, beträgt das Transaktionsvolumen in dieser Asset-Klasse seit 2014 mehr als vier Milliarden Euro. Und der jährliche Aufwärtstrend hält an!
Mehr Effizienz am Bau
Je dynamischer sich eine Wirtschaftsbranche gestaltet, desto eher orientiert man sich an Trends aus den USA. Im Gegensatz zu vielen kurzfristigen Phänomenen hat das US-Vergabemodell „Design & Build“ das Potenzial, einen tiefgreifenden Kulturwandel im Bauwesen zu erreichen.
Quo Vadis Temporäres Wohnen?
Temporäres Wohnen – ob nun Serviced Apartments oder Student Housing – ist eine sinnvolle Portfoliobeimischung für Investoren. Große institutionelle Investoren investieren bereits in diese Produkte. Worauf muss geachtet werden, um die bestmögliche Rendite in diesem Bereich zu erzielen?
Ein Standard für alle
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern findet in Deutschland kein einheitliches Risikomanagement in der Finanzierung von Projektentwicklungen statt. Entweder gibt es keine Inspektion des Projektverlaufs oder die bestehenden Monitoring-Verfahren verzögern den Fortschritt.
IT-Lösungen für Bauprozesse
Während Baustellen auch in Zukunft ohne körperlichen Einsatz kaum vorstellbar sind, hat sich das Projektmanagement bereits weitestgehend digitalisiert. Eigens entwickelte Softwarelösungen unterstützen den kaufmännischen Bauprozess von der Erstplanung bis zur schlüsselfertigen Übergabe.
Mezzanine-Kapitalinvestments als interessante Alternative
Bestandswohnimmobilien sind aktuell vielerorts so teuer, dass sie nur noch niedrige Renditen erwirtschaften. Eine interessante Alternative dazu sind Mezzanine-Kapitalinvestments in den Bau von Wohnungen. Zwar ist das Risiko dabei höher als bei Bestandsimmobilien.
Standards für effizientes Bauen
Der 2016 aus einer Initiative der Deutschen Pfandbriefbank heraus gegründete Verband Baumonitoring (BMEV) lud zum ersten Fachkongress ein. Ziel des BMEV ist es, alle Parteien in der Projektfinanzierung und –entwicklung zu einheitlichen Standards in der Abwicklung zu führen.
Neues Leben hinter alten Mauern
Wo zu früheren Zeiten geschafft und gewerkelt wurde, genießen heute Menschen ihren Feierabend: Ob Fabriken, Krankenhäuser oder Kasernen – bereits zahlreiche geschichtsträchtige Immobilien sind angesichts steigenden Wohnraumbedarfs zu Wohnungen umfunktioniert worden.
Marktradar Mai 2017
Vor einem Jahr war Digitalisierung in der Immobilienfinanzierung von Bestandhaltern oder Projektentwicklern kein Thema. Als Ursache wurde in der Vergangenheit die große Komplexität gewerblicher Immobilienfinanzierung angeführt.
Homeoffice war einmal
Mitarbeiter im Homeoffice sparen bis zu 10 Stunden Zeit pro Woche ein, weil sie die Zeit nicht im Stau, im Bus oder im Zug verbringen.
Digital, vernetzt und immer online
Social Media ist der rein privaten Nutzung entwachsen und hat sich zu einer maßgeblichen Kommunikationsplattform für Unternehmen entwickelt.
Die Zukunft der Mietverwaltung
Rund 900.000 Wohnungsabnahmen finden jedes Jahr in Deutschland statt. Für Wohnungsunternehmen besteht durch die Digitalisierung des Prozesses ein erhebliches Einsparpotenzial an Material- und Personalkosten.
Wertbeitrag Facility Management?
Im Jahr 2015 lag das Marktvolumen für externe Facility Services erstmals über der Marke von 50 Milliarden Euro. Inklusive der captiven Umsätze der FM-Dienstleister ist dieser Wert auf 57,8 Milliarden Euro geklettert. Die Branche wächst und gewinnt weiter an Professionalität.
Transparenz mit Baumonitoring
Der boomende Immobilienmarkt bietet Projektentwicklern und Immobilienfinanzierern große Chancen. Kapitalgeber, die großvolumige Finanzierungen für Projektentwicklungen im gewerblichen oder wohnwirtschaftlichen Bereich anbieten, gehen damit aber auch Risiken ein.
Barrierefreies Bauen
Die Untersuchung analysiert die Mehrausgaben für barrierefreies Bauen im Vergleich zum konventionellen Bauen anhand eines exemplarischen Wohnungsneubauprojektes und kommt zu einem verblüffendem Ergebnis: Barrierefreiheit macht nur gut ein Prozent der Gesamtbaukosten aus.
«
1
…
26
27
28
29
30
31
32
…
40
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise