Home
»
Meinungen
»
Kommentare
»
Round-Table
»
Reichel reicht's
»
Gastbeiträge
»
Fachaufsätze
»
Interviews
»
Best-Practice
»
Reichel fragt nach
»
TPP TV
»
Real Asset Finance & Debt Summit 2025
»
MIPIM 2025
»
ESG Factory 2025
»
Expo Real 2024
»
INVESTMENTexpo 2024
»
8. Jahreskongress 2024
»
ESG Factory 2024
»
Research
»
Studien
»
Umfragen
»
Autoren
»
Autoren
»
Unternehmen
»
Termine
»
Kontakt
»
Wir über uns
»
Mediadaten
»
Allgemeine Geschäftsbedingungen
»
Contentpartner
»
Conflict of Interests
»
Nutzungsbedingungen
»
Newsletter
»
Betonköpfe
»
Schwerpunktthema
„Parkhäuser werden Mobilitätshubs“
PropTechs in Deutschland
Die Aufmerksamkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft für PropTechs hat sich in den vergangenen Jahren von einer gewissen Oberflächlichkeit hin zu einem echten Interesse und Akzeptanz entwickelt.
Schlankere Prozesse dank Digitalisierung
Zeit ist Geld – nicht nur im Banken- und Finanzwesen, sondern auch und besonders auf Baustellen. Fristgerechte Bauabnahmen und -übergaben sind ein relevanter Kostenfaktor. Mit Hilfe digitaler Tools können viele Arbeitsschritte beschleunigt und somit Projektlaufzeiten verkürzt werden.
Think 2030
Der Begriff „Ökosystem“ ist mittlerweile branchenübergreifend etabliert. Er beschreibt in der Grunddefinition eine digitale Plattform, auf der mehrere Lösungskomponenten miteinander agieren und eine gemeinsame Lösung für bestimmte Problemstellungen schaffen.
ESG in der Immobilienwirtschaft
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl hat zuletzt gezeigt, wie sehr klimapolitische Themen in den Fokus rücken. Ökologisches, nachhaltiges Denken und Handeln steht bei vielen Immobilienunternehmen daher momentan ganz oben auf der Agenda.
Gemischte Resonanz
Wie haben die Verbände der Immobilienwirtschaft auf die Beschlüsse des Koalitionsvertrags reagiert? Zustimmung gibt es für die Schaffung eines eigenständigen Ministeriums. Auch das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen p.a. wird begrüßt. Allerdings äußern die Verbände Zweifel.
Geldpolitik 2022
Die Inflationsrate stieg in Deutschland zuletzt auf über 5 Prozent. Aller Voraussicht nach wird sich die Teuerungsrate im Euroraum jedoch im neuen Jahr auf einem niedrigeren Niveau stabilisieren. Insbesondere die Lohnentwicklung verläuft moderat; weshalb die EZB weiter auf eine ultralockere Geldpolitik setzt.
KI in der Immobilienwirtschaft
Laut PWC werden KI-basierte Innovationen bis 2030 zu einem Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts von 11,3 Prozent führen. Aber was genau macht KI? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zwei Dinge erwägen: Rechenleistung und alternative Datensätze.
Büromarkt nach Corona
Wie entwickelt sich der Büromarkt nach Corona? Wird das Arbeiten aus dem Homeoffice zum neuen Standard und verringert die Büroflächennachfrage oder steigt die Sehnsucht nach sozialen Kontakten und führt zur Renaissance des Büroarbeitsplatzes?
Ampel, Blase – wohin geht’s?
Die Ampel-Koalition steht! Viele in der Branche atmen auf, weil zumindest Rot-Grün-Rot verhindert wurde. Zu Recht? Was steht tatsächlich drin im Koalitionsvertrag und wie sind die Punkte zu bewerten? Die andere große Frage: Steuern wir in Deutschland auf eine Immobilienblase zu?
Wohnungsmarkt-Analyse
Aufwärtsspirale bei Wohnpreisen: Wird Wohnen immer teurer? Die VALUE AG hat im Rahmen der aktuellen VALUE Data Insights-Analyse die Preisentwicklung von Miet- und Eigentumswohnungen sowie Einfamilienhäusern im 4. Quartal 2021 in den deutschen A- und B-Städten unter die Lupe genommen. Ergebnis: Mietpreise stagnieren, Kaufpreisdynamik flacht ab.
ESG in der Immobilienwirtschaft
Alle ESG-Facetten des Immobiliengeschäfts auf mehr als 600 Seiten. Die Spannweite reicht von Politik und Regulatorik über ESG im Management, im Investment, in der Finanzierung und der Bewertung bis hin zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
ESG Benchmark Studie 2021
ESG ist eines der bestimmenden Themen der Immobilienwirtschaft. Wie stellt sich die Branche auf die anstehenden Anforderungen ein? PwC hat im Rahmen einer Umfrage unter Entscheiderinnen und Entscheidern festgestellt, dass die Transformation in vollem Gange ist und nachhaltige Produkte bereits für wettbewerbsfähig befunden werden.
Ab 2022: Anwendung der Taxonomie
Die Taxonomie ist das Herzstück der europäischen ESG-Regulierung. Zum 1. Januar 2022 trat ein weiterer Teil des Regelwerks in Kraft. Trotz aller Ausführlichkeit gibt es noch zahlreiche offene Fragen und eine entsprechend große Unsicherheit am Markt.
ESG im Jahr 2022 -
Es wird wärmer. Und das deutlich schneller als gedacht, wie der erste Auszug des Sechsten Sachstandberichts des Weltklimarates darlegt. Schon Anfang der 2030er Jahre könnte das im Pariser Klimaschutzabkommen definierte Ziel von 1,5 °C Temperaturerhöhung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter überschritten werden.
Wir sind bei ESG noch nicht am Ziel!
Die aktuelle ESG-Regulierung ist komplex, umfassend und tritt in Etappen in Kraft. Wo stehen wir in diesem Prozess? Mittlerweile wurden erste wichtige Etappenziele erreicht. Aber wir sind noch nicht am Ziel – auch nicht bei den derzeit im Fokus stehenden E-Kriterien.
„Wir wollen aktiv konsolidieren“
Als „The-Property-Post“-Redakteur Reiner Reichel das Interview mit Lars von Lackum vorbereitete, ging er noch von einem persönlichen Besuch in der 20 Kilometer entfernten Düsseldorfer LEG-Zentrale aus. Angesichts der zwischenzeitlich steigenden Inzidenzwerte verabredeten sich beide dann vernünftigerweise zur Video-Konferenz. Reichel erlebte einen gut gelaunten, präzise antwortenden LEG-Chef.
„Back to normal.“
Im Interview geben die REAX-Vorstände Heiko Böhnke und Jörn Zurmühlen einen Rückblick zum Geschäftsjahr 2021 und blicken auf das neue Jahr mit aktuellen Themen und Trends der institutionellen Immobilienanlage.
Aufbruch zu unrealistischen Zielen
Thomas Beyerle und Reiner Reichel kennen sich noch aus der Zeit, als Beyerle als Degi-Researcher und -Pressesprecher die Fehlinvestition der Immobilienfondstocher der Dresdener Bank in den Bremer Space Park rechtfertigen musste. Heute kann sich Beyerle aufs Analysieren konzentrieren. Im Telefonat mit TPP blickt er in die Zukunft des deutschen Immobilienmarktes.
Der beste Sachwert
Ein Interview mit Andreas Schrobback, Gründer und Inhaber der AS UNTERNEHMENSGRUPPE Holding aus Berlin, über die aktuellen Entwicklungen in der Branche, seine aktuellen Projekte, die Auswirkungen der Pandemie und die Partnerschaft mit den unabhängigen Vermittlern.
INVESTMENTexpo 2021
«
1
…
36
37
38
39
40
41
42
…
48
»
Contentpartner
Schwerpunktthemen
Immobilienmanagement
Immobilienmanagement
Portfolio-Management
Asset Management
Corporate-Real-Estate Management
Property Management
Facility Management
Hausverwaltung
WEG
WEG-Verwaltung
WEG Verwaltungsbeirat
Eigentümerversammlung
Immobilieninvestor
Immobilienaktiengesellschaft
REIT Real Estate Investment Trust
Immobilieninvestor
Immobilienfonds
Geschlossener Immobilienfonds
Offener Immobilienfonds
Immobilienspezialfonds
Emissionshaus
Verwahrstelle
Depotbank
AIFM Alternative Investment Fund Manager
Immobilienentwicklung
Immobilienentwicklung
Projektentwicklung
Wohnungsentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Büroentwicklung
Bauträger
Realeigentümer
Miteigentümer
Immobilienvermittlung
Immobilienmakler
Immobilientransaktionsberater
Immobilienvermittler
Immobilienbroker
Immobilienmarkt
Wohnungsmarkt
Büroimmobilienmarkt
Logistikimmobilienmarkt
Einzelhandelsimmobilienmarkt
Hotelimmobilienmarkt
Demografie
Nachhaltigkeit
Klima
Energie
Immobilienberater
Immobilienrecht
Mietrecht
Planungsrecht
Bebauungsplanverfahren
Flächennutzungsplan
Stadtentwicklung
Quartiersentwicklung
Grundstücksentwicklung
Betreiberimmobilie
Spezialimmobilien
Pflegeheime
Seniorenimmobilien
Krankenhäuser
Student-Housing
Pflegeimmobilie
Studentenwohnheime
Hotelimmobilien
Institutioneller-Anleger
institutioneller-Investor
Versicherungen
Pensionskassen
Versorgungswerke
Zusatzversorgungskassen
Versorgungskassen
Pensionsfonds
semiprofessioneller-Investor
Family-Offices
Depot-A
Stiftungen
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
Semiprofessioneller-Anleger
Family-Office
Depot-A
Stiftungen
Privatanleger
Privatinvestor
Kleinanleger
Private-Equity
opportunistischer-Investor
internationaler-Investor
Private-Equity-Fonds
Hedge-Fonds
Berater
Unternehmensberatung
Rechtsberatung
Wirtschaftsprüfung
Steuerberatung
Rechtsanwalt
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Bewerter
Sachverständiger
Sachverständigenrat
Research
Marktforschung
Institutionen
Verband
Universität
wissenschaftliche-Einrichtung
Forschung
Forschungsinstitut
Digitalisierung
ESG/ Nachhaltigkeit
Homeoffice
Coronakrise